Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien, die mit Solarstrom vom eigenen Dach betrieben werden, können sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bringen. Toyota Material Handling und Eneo Solutions arbeiten mit dieser Vision nun an einem gemeinsamen Programm. Toyota Material Handling Europe und Eneo Solutions – beide Unternehmen verbindet ein gemeinsames Ziel: Eine CO2-freie Gesellschaft. Die Partnerschaft profitiert von Toyota Material Handling Europe's fundiertem Wissen über Elektrostapler und Lithium-Ionen-Batterien und der Expertise von Eneo Solutions im Bereich Solarenergie. Die Partnerschaft wird nach Unternehmensangaben in einem strategischen Solarprogramm mit dem Ziel durchgeführt, Solaranlagen an den eigenen Standorten von Toyota Material Handling zu implementieren und Solarstromlösungen zu entwickeln, die in das Produktangebot von Toyota integriert werden können.
Im ersten Schritt sollen im Rahmen von Power Purchase Agreements (PPA) Solaranlagen an 5 der europäischen Produktions- und Verwaltungseinrichtungen von Toyota Material Handling installiert werden. Dies ist bis Ende 2019 geplant, wobei der Hauptsitz in Mjölby der erste Standort sein wird, der in Betrieb geht.
Auf dem Weg zu einer CO2-freien Gesellschaft
Die Elektrifizierung in der Logistik beschleunigt sich und führt zu einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien, die mit Solarstrom vom eigenen Dach betrieben werden, können sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bringen. Die Vision für dieses Solarprogramm ist es, Solarstromlösungen zu entwickeln, die es den Partnern und Kunden von Toyota Material Handling ermöglichen, die Welt in eine CO2-freie Gesellschaft zu führen. Die Lösungen reichen von Solarstromlösungen auf dem Dach bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien als stationärer Speicher für Solarstrom.
'Wir wollen, dass unser Solarprogramm von unseren Produktionsstätten bis hin zu Lieferanten und Kunden, die unsere Produkte einsetzen, reicht. Indem wir mehr erneuerbare Energien in das Netz einspeisen, tragen wir dazu bei, fossile Energien in Europa zu ersetzen. Das ist ein echter Einfluss auf unsere Zukunft - und unser Ziel ist es, unsere Partner und Kunden auf diesem Weg in die kohlenstofffreie Gesellschaft einzuladen', sagt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. Das Programm ist nach eigenen Angaben ein wichtiger Schritt, um die Energieziele von Toyota zu erreichen: 100% erneuerbarer Strom im Jahr 2020 und Null CO2-Emissionen aus allen Produkten und Lösungen bis 2050.
Stationärer Speicher für Solarenergie
Im Rahmen des Programms sollen die Lithium-Ionen-Batterien eine dritte Lebensdauer als kostengünstige, stationäre Speicherung der Solarenergie erhalten. Dadurch könnten Elektrostapler mit Solarenergie aufgeladen werden, auch wenn die Sonne nicht scheint.
'Die Partnerschaft mit Eneo fühlt sich wie ein perfektes Zusammenspiel an. Ihre erstklassige Expertise garantiert effektive und langlebige Lösungen. Es wird spannend sein zu sehen, was wir gemeinsam erreichen können, um die Umweltbelastung unserer Produkte zu senken', so Matthias Fischer abschließend.
'Diese Partnerschaft ist einzigartig. Toyota ist entschlossen, seine Produkte emissionsfrei zu betreiben; ein Ziel, für das Solarstrom und Batterielösungen ein Sprungbrett sind. Eneo ist stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein', sagt Harald Överholm, CEO von Eneo Solutions.