In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien, die mit Solarstrom vom eigenen Dach betrieben werden, können sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bringen. Toyota Material Handling und Eneo Solutions arbeiten mit dieser Vision nun an einem gemeinsamen Programm. Toyota Material Handling Europe und Eneo Solutions – beide Unternehmen verbindet ein gemeinsames Ziel: Eine CO2-freie Gesellschaft. Die Partnerschaft profitiert von Toyota Material Handling Europe's fundiertem Wissen über Elektrostapler und Lithium-Ionen-Batterien und der Expertise von Eneo Solutions im Bereich Solarenergie. Die Partnerschaft wird nach Unternehmensangaben in einem strategischen Solarprogramm mit dem Ziel durchgeführt, Solaranlagen an den eigenen Standorten von Toyota Material Handling zu implementieren und Solarstromlösungen zu entwickeln, die in das Produktangebot von Toyota integriert werden können.
Im ersten Schritt sollen im Rahmen von Power Purchase Agreements (PPA) Solaranlagen an 5 der europäischen Produktions- und Verwaltungseinrichtungen von Toyota Material Handling installiert werden. Dies ist bis Ende 2019 geplant, wobei der Hauptsitz in Mjölby der erste Standort sein wird, der in Betrieb geht.
Auf dem Weg zu einer CO2-freien Gesellschaft
Die Elektrifizierung in der Logistik beschleunigt sich und führt zu einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien, die mit Solarstrom vom eigenen Dach betrieben werden, können sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bringen. Die Vision für dieses Solarprogramm ist es, Solarstromlösungen zu entwickeln, die es den Partnern und Kunden von Toyota Material Handling ermöglichen, die Welt in eine CO2-freie Gesellschaft zu führen. Die Lösungen reichen von Solarstromlösungen auf dem Dach bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien als stationärer Speicher für Solarstrom.
'Wir wollen, dass unser Solarprogramm von unseren Produktionsstätten bis hin zu Lieferanten und Kunden, die unsere Produkte einsetzen, reicht. Indem wir mehr erneuerbare Energien in das Netz einspeisen, tragen wir dazu bei, fossile Energien in Europa zu ersetzen. Das ist ein echter Einfluss auf unsere Zukunft - und unser Ziel ist es, unsere Partner und Kunden auf diesem Weg in die kohlenstofffreie Gesellschaft einzuladen', sagt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. Das Programm ist nach eigenen Angaben ein wichtiger Schritt, um die Energieziele von Toyota zu erreichen: 100% erneuerbarer Strom im Jahr 2020 und Null CO2-Emissionen aus allen Produkten und Lösungen bis 2050.
Stationärer Speicher für Solarenergie
Im Rahmen des Programms sollen die Lithium-Ionen-Batterien eine dritte Lebensdauer als kostengünstige, stationäre Speicherung der Solarenergie erhalten. Dadurch könnten Elektrostapler mit Solarenergie aufgeladen werden, auch wenn die Sonne nicht scheint.
'Die Partnerschaft mit Eneo fühlt sich wie ein perfektes Zusammenspiel an. Ihre erstklassige Expertise garantiert effektive und langlebige Lösungen. Es wird spannend sein zu sehen, was wir gemeinsam erreichen können, um die Umweltbelastung unserer Produkte zu senken', so Matthias Fischer abschließend.
'Diese Partnerschaft ist einzigartig. Toyota ist entschlossen, seine Produkte emissionsfrei zu betreiben; ein Ziel, für das Solarstrom und Batterielösungen ein Sprungbrett sind. Eneo ist stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein', sagt Harald Överholm, CEO von Eneo Solutions.