Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++ GRAMMER AG+++ Schwieriges Geschäftsjahr 2009 erwartet, Personalabbau unumgänglich. Der Hersteller von Komponenten und Sitzsystemen für die Automobilindustrie und u.a. Flurförderzeugen meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 noch eine stabile Geschäftsentwicklung. Trotz rückläufiger Umsätze im vierten Quartal durch die Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise konnte nach eigenen Angaben erstmals in der Unternehmensgeschichte mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt werden.
Das Segment Seating Systems habe abermals maßgeblich zur Umsatzsteigerung im Konzern beigetragen und konnte einen Umsatz von 390,0 Mio. Euro (Vj. 363.6) erzielen. „Mit technisch hochwertigen und innovativen Produkten ist es uns auch im Jahr 2008 gelungen, unsere führende Position im Bereich Nutzfahrzeug-Sitze weiter auszubauen“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf-Dieter Kempis.
Aufgrund der Folgen der Finanzkrise rechnet der Vorstand der GRAMMER AG für das erste Halbjahr 2009 mit einer weiterhin sehr verhaltenden Nachfrage und mit einem Umsatzrückgang von 25 bis 30 Prozent sowie einem negativen EBIT. Eine Prognose für das Gesamtjahr 2009 kann das Unternehmen aufgrund der immer noch fehlenden Visibilität und der hohen Unsicherheit im Hinblick auf die Entwicklung der Kundenabrufe zurzeit nicht abgeben.
Neben Einführung von Kurzarbeit an allen deutschen Standorten seit Mitte Januar 2009 sowie der Reduzierung der Anzahl an Leiharbeitern und befristeten Mitarbeitern wurden speziell in den ausländischen Werken der GRAMMER Gruppe Personalkapazitäten angepasst. Seit dem Jahresende sind weitere 1.000 Mitarbeiter abgebaut worden. Zusätzlich hat sich der Vorstand mit dem Betriebsrat auch auf einen Personalabbau um 227 Mitarbeiter an den Standorten in der Region Amberg geeinigt.
04/2009