Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++ VDMA+++ Trendwende in Sicht? Maschinenbauer sehen Hoffnungsschimmer. „Wir rechnen ab Jahresmitte mit dem Ende der bisherigen Talfahrt bei den Auftragseingängen“, mit dieser Aussage umschrieb VDMA Hauptgeschäftsführer Dr. Hannes Hesse die aktuelle Lage des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus auf der Hannover Messe Pressekonferenz des Verbandes.
Die Produktion lag in den ersten beiden Monaten des Jahres 2009 um 23 Prozent unter Vorjahresniveau. „Schneller als sonst üblich ist damit der Einbruch im Auftragseingang in der Produktion angekommen“, sagte Hesse. Der VDMA hatte Anfang April seine Prognose von minus sieben Prozent zurückgezogen und sie durch einen Prognosekorridor von minus zehn bis minus zwanzig Prozent ersetzt. „Dieser Schritt war leider unvermeidlich', so der VDMA- Hauptgeschäftsführer, „denn die Orders von Maschinen und Anlagen verfehlten ihr Vorjahresniveau in den ersten beiden Monaten des Jahres um 45 Prozent'. Inzwischen gebe es aber erste Hoffnungsschimmer. Die Branche erwarte aufgrund der abgebauten Lager spätestens ab Mai niedrigere Minusraten, und zwar im gesamten Maschinenbau. „Außerdem sollten auch die weltweit aufgesetzten Konjunkturpakete allmählich greifen und positive Impulse geben', betonte Hesse.
Der deutsche Maschinenbau habe national wie international eine „innovative, hervorragende wirtschaftliche Zukunft vor sich', betonte der VDMA Hauptgeschäftsführer. „Mit dieser Überzeugung werden wir die Krise meistern und mit dieser Überzeugung treten wir hier in Hannover an.'
Deutsche Maschinenexporte stiegen 2008 auf 145,6 Milliarden Euro
Die deutschen Maschinenexporte wuchsen im Jahr 2008 um real 4,8 Prozent auf 145,6 Milliarden Euro. (2007: 135,8 Milliarden Euro). Zu diesem Zuwachs trugen vor allem die BRIC-Länder - Brasilien (+ 27,8 Prozent), Russland (+ 24,8 Prozent). Indien (+ 16,4 Prozent), China (+14,9 Prozent) - sowie die OPEC-Länder mit einem Plus von 17,5 Prozent bei. Die europäischen Märkte, die noch mit viel Schwung ins Jahr 2008 gestartet waren, verloren im Jahresverlauf an Kraft und wuchsen nur noch um 6.5 Prozent.
Branche wird Zahl der Kurzarbeiter erheblich erhöhen müssen
Ende 2008 lag die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau bei 976.000 Personen. Der VDMA rechnet im laufenden Jahr mit dem Abbau der Stammbelegschaft um etwa 25.000 Personen und einer Ausweitung der Kurzarbeit. „Aus der Entwicklung der Anzeigen über Kurzarbeit lässt sich schließen, dass sich ihre Zahl inzwischen eher bei 100.000 bewegen dürfte, nachdem es im Dezember 2008 bereits 26.000 waren', erklärte Hesse. „Der Lichtblick: Im Moment gibt es auf dem Arbeitsmarkt aber immer noch 8000 offene Stellen im Maschinenbau, davon 4000 Stellen für Ingenieure.'
04/2009