Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Seine neuesten 80 Volt Vierradstapler-Modelle der GEX-Baureihe präsentiert Clark auf der diesjährigen CeMAT 2011 in Hannover erstmals einer breiten Öffentlichkeit.
Mit Tragkräften von 4, 4,5 und 5 Tonnen stellen die Luft- oder Super-Elastik bereiften GEX 40-50 eine konsequente Vervollständigung der bisher nur bis 3 Tonnen Traglast verfügbaren Serie dar. Das konzeptionelle Design der Stapler mit zwei Antriebsmotoren, 100 Prozent AC-Technologie und wartungsfreien Ölbadlamellenbremsen ist identisch zu den Drei- und Vierrad-Modellen im 48 und 80 Volt-Segment des Herstellers.
Entwickelt im internationalen Clark-Projektteam, sollen die zwei Fahrmotoren der neuen Kraftpakete im Parallelfrontantrieb mit je 9,2 kW Leistung und 80 Volt in Drehstrom-Technologie für gute Beschleunigungswerte und hohe Schubkraft sorgen. Die verwendeten AC-Motoren arbeiten verschleißfrei, was Betriebskosten minimieren kann.
Markant: Der Antrieb des Elektrostaplers erfolgt abhängig vom Lenkeinschlag. Geschwindigkeit und Drehrichtung der Räder werden demnach so gesteuert, dass kein starker Reifenabrieb soll. Diese Art der Steuerung ermöglicht zudem ein sanftes und zugleich präzises Anfahren, selbst bei voll eingeschlagener Lenkung.
Alle Motoren sind voll gekapselt und dadurch gegen Staub, Wasser und Schmutzpartikel geschützt; durch die Motortemperaturüberwachung wird die Leistung gedrosselt, sobald die Temperaturen sich einem Grenzwert nähern. Auch alle Steuerungselemente sind gekapselt und damit vor Umwelteinflüssen geschützt, und, als zusätzlicher Schutz, am Gegengewicht hoch über dem Boden angebracht.
Übernommen hat Clark die bisher nur aus seinen verbrennungsmotorisch angetriebenen Flurförderzeugen bekannte, fußbetätigte Parkbremse. Insgesamt drei voneinander unabhängige Bremssysteme (Elektrische Bremse, Betriebsbremse, Feststellbremse) sollen einen praxisgerechten Sicherheitsstandard gewährleisten. Auch in der neuen GEX-Baureihe finden DIN-Batterien Verwendung. Betriebs- und Feststellbremse sind als Ölbadlamellenbremsen ausgeführt, was einen Austausch der Bremsbeläge erübrigt und somit die Total Cost of Ownership reduziert. Für besonders sicheres Handling und eine kontrollierte Fahrzeugbedienung gedacht ist auf abschüssigem Gelände und Ladebühne die serienmäßige Rampenfunktion.
Wie der Hersteller mitteilt, ist die fußbetätigte Parkbremse nicht der einzige Technologie-Transfer, der beim GEX 40-50 realisiert wurde. Auch die nach eigenen Angaben robusten und langlebigen Hubgerüste aus eigener Produktion der neuen Modelle orientieren sich an den Erkenntnissen der Verbrenner-Geräte. Ebenfalls dazu gehören laut Clark in harten Einsätzen gereifte Komponenten – wozu nicht zuletzt der verwindungssteife Rahmen, ein stabiler Freisichtmast und die kräftige Hubhydraulik gehören. Die unabhängige, elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe mit AC-Technik fordere im Übrigen nur das zur Aktion erforderliche Ölvolumen und arbeitet somit energiesparend.
Inwiefern bietet der GEX 40-50 einen ermüdungsfreien Arbeitsplatz? Diese Frage will man dem Bediener bereits beim Einstieg in den Stapler beantworten. Eine große, tief angesetzte Lochblech-Trittstufe und ein Haltegriff am vorderen Holm der Einstiegsseite sollen das Auf- und Absteigen zum Arbeitsplatz des Fahrers erleichtern. Trittsicherheit gewährleistet der Gummi-Bodenbelag im Fußraum. Die neigbare Lenksäule und ein einfach verstellbarer Komfortsitz mit guter Beinfreiheit ermöglichen eine Anpassung an jeden Fahrer. Die Pedalerie ist automobilkonform angeordnet. Die Bedienungshebel mit intuitiver Betätigungsrichtung sind leichtgängig und in griffgünstiger Höhe angeordnet. Ausstattungs-Optionen wie Kabinen, Minihebel und Beleuchtungen stehen wahlweise zur Verfügung.
www.clarkmheu.com
Bild: Clark