Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Vielseitig, ergonomisch und leistungsstark – so beschreibt Toyota die neuen Niederhub-Kommissionerer der BT Optio L-Serie und will mit den Geräten neue Maßstäbe setzen. Die Modellreihe umfasst eine breite Palette verschieden konfigurierbarer Fahrzeuge für die erste und zweite Regalebene mit Tragfähigkeiten zwischen 1.000 und 2.500 kg. Höhenverstellbare Gabeln, hebbare Fahrerplattformen mit Bedienkonsolen sowie extra lange Gabeln sind bei der L-Serie standardmäßig erhältlich – auf Wunsch sogar in ein und demselben Gerät. Das ergonomische Bedien- und Designkonzept der insgesamt neun Modelle wurde mit dem Erhalt des iF Gold Award belohnt, einer begehrten Auszeichnung in punkto Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität und Ergonomie.
Das Basismodell OSE250 der neuen Baureihe kann bei einer Nenntragfähigkeit von 2.500 kg und einer maximalen Gabellänge von 3.375 Millimetern bis zu fünf Rollcontainer gleichzeitig transportieren. Der Anwender soll so in die Lage versetzt werden, in einer Kommissionierrunde gleich mehrere Aufträge erledigen zu können. Wie bei allen anderen Modellen der neuen Serie ist optional auch eine hebbare Fahrerplattform verfügbar, die den Zugriff auf Lagerplätze in der 2. Ebene ermöglicht. Wird nur gelegentlich in dieser Höhe gearbeitet, kann das „Aufstiegs-Kit“ von Toyota mit Tritten, Geländern und rutschfesten Trittflächen eine kostengünstige Alternative darstellen.
Neu ist auch der OSE120CB mit einer Nenntragfähigkeit von 1.200 kg: Primär als Niederhub-Kommissionierer konzipiert, ist dieses Gerät zusätzlich mit einem Hubgerüst und einem Gegengewichtschassis ausgestattet. Dadurch lässt es sich nicht nur zum Kommissionieren einsetzen, sondern auch zum Ein- und Auslagern von Paletten in größeren Hubhöhen – eine Kombination, die in der Praxis weit verbreitet ist. Mit einer Hubhöhe von über 4 Metern ist das Gerät dabei flexibel einsetzbar.
Im Sinne einer verbesserten ergonomischen Arbeitshaltung stehen bei vielen Unternehmen Geräte mit höhenverstellbaren Gabeln ganz oben auf der Liste. Mit der neuen Modellreihe will Toyota diesem Wunsch Rechnung tragen. Die OSE120-Modelle heben Lasten von 1.200 kg bis auf Taillenhöhe. Das so genannte Hochleistungsmodell OSE200X verbindet dieselbe bedienerfreundliche Hubhöhe mit extra langen Gabeln und einer Tragfähigkeit von 2.000 kg. Vervollständigt wird die Baureihe durch Modelle für die 2. Ebene mit begehbarem Lastenträger zum Kommissionieren von sperrigen Objekten.
Die Geräte der neuen Generation bieten eine niedrigere Tritthöhe beim Ein- und Ausstieg und eine neu gestaltete, an alle Bedienergrößen anpassbare Rückenlehne. Außerdem sind sie optional mit einem vibrationsgedämpften Boden ausgestattet.
Auch die voll elektronische Bedienkonsole der BT Optio L-Serie - das so genannte „E-man-Lenksystem“ - wurde den Herstellerangaben zufolge nach ergonomischen Gesichtspunkten konzipiert. Der Lenkarm kann optional nach rechts oder links verschoben werden, was das Rückwärtsfahren und Mitgehen neben dem Gerät erleichtern soll. Um dabei auch die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, ist der Lenkeinschlag automatisch begrenzt. Das System ermöglicht zudem eine freie Standplattform für das Kommissionieren in der 2. Ebene. Bei den Modellen mit hebbarer Plattform wird die Lenkeinheit gleich mit angehoben – das Fahren und Positionieren des Geräts soll so auch in der Höhe kein Problem mehr darstellen.
Die Entwickler der neuen Modelle haben auch Details im Blick behalten. Dazu zählt zum Beispiel der optional erhältliche Stretchfolienhalter sowie die serienmäßig integrierten Ablagefächer im und um den Fahrerstand herum. Der Fahrer kann darin Dokumente und Arbeitshilfen sicher und in Griffweite unterbringen. Auf Wunsch kann der optional erhältliche Toyota „E-Bar“ den unkomplizierten Anbau von weiteren Peripheriegeräten wie Terminals und Scanner ermöglichen.
Leistungsstarke Motoren, die auf der Toyota AC²-Drehstromtechnologie basieren, gewährleisten laut Hersteller eine kraftvolle Beschleunigung mit hohen Fahrgeschwindigkeiten. Wartungskosten sollen dabei kaum anfallen, da in den Motoren keine pflegebedürftigen Kohlebürsten zum Einsatz kommen und auf bewegliche Bauteile verzichtet wurde, wie es heißt.
Mit der BT Powerdrive lassen sich alle Modelle der Serie intuitiv steuern. Eine einfache CAN-Bus-Verkabelung verbindet die zentrale Steuereinheit, die sämtliche Leistungsparameter regelt, mit dem Motor. In Kombination mit den kontaktlosen Bedienelementen wird nach Herstellerangeben so eine feinfühlige und zügige Fahrweise ermöglicht.
Die Reichweite der Geräte kann sich nach eigenen Angaben ebenfalls sehen lassen, durch den verhältnismäßig niedrigen Energieverbrauch und das regenerative Bremssystem sollen die Geräte der L-Serie mehr Arbeitsspiele pro Batterieladung erreichen.
Die BT Optio L-Serie erfüllt zudem alle wichtigen Sicherheitsanforderungen, wie Toyota versichert. Der Mini-Lenkarm E-Man kann zum Beispiel dank Servo-Unterstützung einhändig bedient werden, ohne dass die Hand des Fahrers dabei das Fahrzeugprofil verlassen muss. Das Antriebsrad kehrt stets in die Geradeaus-Stellung zurück, wenn der E-Man losgelassen wird. In Kurven und bei angehobener Plattform unterstützt das BT Powerdrive System eine automatische Geschwindigkeitsreduzierung.
www.toyota-forklift.de
Bilder: Toyota Material Handling