Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
- Entwicklung 3. Quartal 2013
- Prognose Abschlussquartal 2013
Nach Ergebnissen des aktuellen bbi-Konjunkturtestes entwickelten sich die Umsätze der Flurförderzeughändler und -vermieter auch im dritten Quartal 2013 nicht zufriedenstellend. Stattdessen zeigte sich die Entwicklung insgesamt wenig dynamisch. So meldeten 50 % der Befragten im Vergleich zum Vorjahresquartal unveränderte Umsätze, während jeweils 25 % der Befragten Umsatzzuwächse bzw. -abnahmen verzeichneten. Mit diesem Ergebnis wurden die Prognosen des letzten Konjunkturtestes für das dritte Quartal weitgehend erfüllt.
Auffällig war im aktuellen Konjunkturtest die breite Verteilung der Umsatzentwicklung: So mussten diejenigen, die Umsatzrückgänge verzeichneten, oftmals erhebliche Rückgänge mit in der Spitze bis zu 35 % Umsatzeinbußen hinnehmen. Gleichzeitig konnten an anderer Stelle gute Zuwächse mit Umsätzen bis zu 20 % über dem Vorjahresniveau erwirtschaftet werden – eine insgesamt recht ungleichmäßige Verteilung.
Wie schon in der Prognose des letzten Konjunkturtestes, zeigten sich die Teilnehmer auch in der aktuellen bbi-Befragung eher skeptisch in Bezug auf die kommende Umsatzentwicklung. Entsprechend stimmen die Prognosedaten für das dritte und das vierte Quartal des Jahres exakt überein: Erneut erwarten 60 % der Befragten Umsätze auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes. Dagegen gehen jeweils 20 % der Konjunkurtestteilnehmer für das Abschlussquartal des Jahres von Umsatzrückgängen bzw. Umsatzzuwächsen aus.
Quelle: Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi)