Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
In diesem Jahr kann die Sichelschmidt GmbH auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen wurde 1914 in Wetter/ Ruhr als metallverarbeitender Betrieb gegründet, der Stanzteile und Schlösser herstellte. Zunächst nur für den Eigenbedarf fertigte man auch Transportgeräte wie Sack- und Fassheber, die offenbar so durchdacht waren, dass sich 1931 ein eigenes Geschäftsfeld daraus entwickelte. In den 40er Jahren ist der Einstieg in die Elektro-Antriebstechnik dokumentiert: Sichelschmidt produzierte die ersten Hebezeuge mit Elektrowinde.
In den 50er Jahren konzentrierte sich der Hersteller auf batterieelektrisch angetriebene Flurförderzeuge (FFZ) und fertigte ein breites Serienprogramm von Geräten, die sich durch hohe Qualität und lange Lebensdauer auszeichneten. Daneben entstanden in Wetter auch Sondergeräte für unterschiedlichste Aufgabenbereiche. Anfang der 60er Jahre entwickelte das Unternehmen – ebenfalls zunächst als kundenspezifisches Projekt für einen Düsseldorfer Chemiekonzern – den ersten Elektrostapler für den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen. Bis heute ist Sichelschmidt führend in diesem Nischenmarkt und bietet ein Programm, das vom Deichsel-Hubwagen bis zum Vierrad-Ex-Stapler reicht. Auf Basis dieser Geräte werden heute auch Flurförderzeuge für den anspruchsvollen Einsatz auf Ölbohrplattformen entwickelt und gefertigt.
Zu Beginn der 1990er Jahre hat Sichelschmidt als Pionier der Drehstrom- Antriebstechnik die Energieeffizienz von Flurförderzeugen deutlich verbessert. Die ASM-Antriebe zeichnen sich durch hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch und einen extrem wartungsarmen Betrieb aus. Was damals eine Innovation war, hat sich inzwischen durchgesetzt: Es gibt kaum noch einen Staplerhersteller, der keine Drehstromantriebe einsetzt.
Ein weiterer, ganz neuer Produktbereich des Herstelelrs sind Stapler für Reinraum-Anwendungen. Zum Serienprogramm gehört außerdem der Vielwegestapler M 900, der in alle denkbaren Fahrtrichtungen verfahren kann und vor allem Langgut platzsparend und sicher transportiert.
Darüber hinaus entwickelt und fertigt Sichelschmidt kundenspezifische Flurförderzeuge für unterschiedlichste Einsatzfelder. Das modulare Prinzip der zentralen Konstruktionselemente schafft eigenen Angaben zufolge die Voraussetzung dafür, dass diese Wünsche nicht nur in technischer Perfektion, sondern auch innerhalb des festgelegten Kostenrahmens in die Praxis umgesetzt werden. Das weltweite Servicenetz soll die Verfügbarkeit der Stapler sicherstellen
Die Sichelschmidt GmbH wird inzwischen in der vierten Generation von der Gründerfamilie geleitet, und auch im Jubiläumsjahr schauen die Staplerspezialisten aus Wetter zuversichtlich in die Zukunft.