Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik blickt auf 10 erfolgreiche Jahre industrielle Gemeinschaftsforschung zurück.
In der Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. engagieren sich mittlerweile 16 Mitgliedsunternehmen.
Ziel der vorwettbewerblichen Forschung ist es, neue Konzepte und Technologien der Branche zu untersuchen und zu entwickeln. Aktuell laufen 10 Projekte, wie es heißt. Eines davon beschäftigt sich beispielsweise mit den Potenzialen des Rohstoffs Holz für den Bau von Hochregallagern. Der Lehrstuhl fml (Fördertechnik Materialfluss Logistik) an der TU München untersucht dafür im Auftrag der IFL unter anderem, wie wirtschaftlich und nachhaltig ein Hochregallager aus Holz im Vergleich zur Stahlausführung ist. Einsatzszenarien, Berechnungsgrundlagen und Sicherheit sind ebenfalls Aspekte, die beleuchtet werden.
Zehn Jahre IFL – ein Blick zurück
In Zusammenarbeit mit mehr als 15 Instituten blickt die IFL blickt bis heute auf über 30 verwirklichte Projekte zurück. Wie berichtet wird, konnten insgesamt über die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) mehr als 5 Millionen Euro an Forschungsgeldern generiert werden. Allein 2014 betrug die Fördersumme durch die AiF über 1 Million Euro. Darüber hinaus habe die IFL eigenständig Projekte mit 700.000 Euro finanziert. So untersuche beispielsweise das Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der TU Dresden im Auftrag der IFL den Energiebedarf von Regalbediengeräten, um Verschleiß und fehlerhaften Systemkonfigurationen vorzubeugen.
Weichen für die Zukunft gestellt
Mit der Tagung des Wissenschaftlichen Beirats im September 2015 hat die IFL die Weichen für die Zukunft gestellt. Insgesamt 10 neue Projektskizzen wurden vorgestellt und bewertet. Welche Vorhaben umgesetzt werden, darüber informiert die IFL fortlaufend auf ihrer Website ifl-forschung.de.
www.vdma.org