Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
So genannte „Humanschwingungen“ kommen überall vor, ob beim Gabelstapler, bei Baumaschinen, dem Traktor, Motorrad oder zum Beispiel auf Schiffen. Sie wirken auf den menschlichen Körper ein, können den Komfort einschränken oder erhebliche Schäden verursachen. Die EU-Verordnung „Vibration“ 2002/44/EG macht hierzu exakte Vorgaben und verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeiter vor Lärm und Vibrationen zu schützen.
Wie lassen sich solche mechanischen Schwingungen vermeiden oder reduzieren? Mit welchen Methoden werden sie gemessen? Welche technischen Anforderungen werden an Arbeitgeber gestellt?
Die 6. VDI-Tagung „Humanschwingungen“ am 26. und 27. April 2016 in Würzburg thematisiert unter anderem diese Fragen. Die Fachtagung findet alle drei Jahre statt.
Hauptthemenfelder der diesjährigen interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung sind den Angaben zufolge die Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung, Komfort vs. Diskomfort, experimentelle und numerische Verfahren, Schwingungstechniken und Datenanalysen, Minderungsmaßnahmen sowie Schwingungseinwirkungen und deren Auswirkungen in der Praxis. Experten von unter anderem dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Isringhausen, John Deere und Huntsman Polyurethanes präsentieren aktuelle Lösungen im Umgang mit mechanischen Schwingungen.
Unterstützt wird die Tagung durch zahlreiche Experten der Industrie und des Arbeitsschutzes, dem IFA und NALS im DIN und VDI sowie die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung.
Nähere Information sowie Anmeldung und Programm finden Interessierte unter www.vdi.de/humanschwingungen oder wenden sich an das VDI Wissensforum Kundenzentrum in Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de.