Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Ab 2018 wird die renommierte Hamburger Staplertagung (bisherige Leitung Prof. Rainer Bruns, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) zum Symposium Flurförderzeuge.
Neben dem neuen Tagungsort Dresden wird es auch eine neue Leitung (Prof. Thorsten Schmidt, Professur für Technische Logistik der Technischen Universität Dresden) geben. Mit dem Wandel geht Veranstalterangaben zufolge inhaltlich eine Erweiterung einher, die dem heutigen Themenspektrum auf dem Gebiet der Flurförderzeuge (FFZ) Rechnung tragen soll:
• FFZ-Technologie (neue Konzepte und Komponenten, neue Einsatzbereiche, Handhabung, virtuelle Routenzüge, ...)
• Intralogistik-Anwendung (Entwicklungspfade, neue LE-Konzepte, …)
• Automation und Autonomie (Sensorik, Intelligenz, Hybride Systeme, Routing, …)
• Kollaboration Mensch-Maschine (Ergonomie, Wearables, Gestensteuerung, …)
• Connectivity (IT Security, Schnittstellen, Vernetzung, ...)
• Managementsysteme (marken– und funktionsübergreifende Systeme, WMS, WCS, LVS, ...)
• Daten (Umgang mit der „Datenquelle Flurförderzeug“, Condition Monitoring, ...)
• rechtliche und ethische Aspekte
Das Symposium wendet sich schwerpunktmäßig an Technologieentwickler und versucht den Angaben zufolge, den Dialog zwischen F&E und Praxis sowie zwischen OEMs und Zulieferern zu fördern. Begleitend zum Vortragsprogramm wird deshalb auch eine Fachausstellung stattfinden.
Daten der Veranstaltung:
1. Symposium Flurförderzeuge
Dresden, 19. September 2018
(Nachfolge der Hamburger Staplertagung)
org@symposium-ffz.de
www.symposium-flurfoerderzeuge.de