Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Unter dem Motto »FTS auf der Überholspur – Bodenständig in die Zukunft« bietet die alle zwei Jahre stattfindende FTS-Fachtagung auch in diesem Jahr wieder aufschlussreiche Einblicke in die Praxis der Fahrerlosen Transportsysteme (FTS).
Ganz nach der Devise »Aus der Praxis – für die Praxis« berichten Veranstalterangaben zufolge Anwender und Betreiber in einzelnen Vorträgen über ihre Erfahrungen mit Fahrerlosen Transportsystemen. Ob Metallverarbeitung, Lebensmittelherstellung oder Elektronikfertigung: Die vorgestellten Anwendungen stammen aus ganz unterschiedlichen Branchen und sollen einmal mehr deutlich machen, wie vielseitig einsetzbar die FTS-Technologie ist. Das Treffen, das inzwischen eine über 25-jährige Tradition hat, findet in diesem Jahr am 26. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML statt.
Wie wichtig innovative Lösungen in der Intralogistik sind, weiß auch Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML. Mit einem Impulsvortrag über die Rolle der Intralogistik für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 wird er die die FTS-Fachtagung eröffnen. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmer eine von Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS, moderierte Podiumsdiskussion zum Thema »Schlüsselfaktoren für erfolgreiche FTS-Projekte«.
Ergänzend zu den Vorträgen wird es auch eine Fachausstellung geben, in der sich über 25 Firmen aus ganz unterschiedlich Bereichen der FTS-Branche vorstellen. In diesem Rahmen können sich die Teilnehmer über die neusten Entwicklungen informieren, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Die FTS-Fachtagung wurde 1991 vom VDI-Fachausschuss FTS ins Leben gerufen, der zusammen mit dem Forum-FTS der fachliche Träger der Veranstaltung ist. Seit 2012 hat das Fraunhofer IML die Organisation übernommen; davor waren die Universitäten Hannover und Duisburg Austragungsorte der Fachtagung.
www.iml.fraunhofer.de
Bildquelle: Fraunhofer IML