Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
In Lagerhallen ist Platz oft Mangelware. Staplerfahrer müssen häufig zwischen Regalen und abgestellten Paketen auf engstem Raum mit ihren Fahrzeugen manövrieren. Dabei passieren immer wieder Unfälle, die zu Schrammen an der Ware oder den Fahrzeugen führen – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Weit schlimmer als die Sachschäden sind die Personenschäden, die laut einer Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) vor allem beim Rückwärtsfahren in einem nahen Umfeld zwischen ein und drei Metern passieren. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 12 000 Unfälle offiziell gemeldet, an denen Gabelstapler beteiligt sind (Quelle: WEKA).
Alles im Blick
Bosch hat jetzt ein neues System vorgestellt, das ursprünglich aus dem Pkw-Bereich des Herstellers kommt und für den Logistik-Markt angepasst wurde.
Das Multikamerasystem ermöglicht den Angaben zufolge über die Funktion des Sichtassistenten eine 360° Rundumsicht um das Fahrzeug – auch bei sperrigem Transportgut. Dadurch kann auch im engen Raum Ladegut einfacher aufgenommen und umgestellt werden. Das System soll helfen, den Gabelstapler präzise zu manövrieren und die Entfernungen während der Fahrt besser einzuschätzen. So können Logistikaufgaben einfacher, sicherer und effizienter ausgeführt werden. Das Multikamerasystem besteht aus einem Steuergerät sowie vier kompakten Nahbereichskameras. Damit lässt sich laut Hersteller eine Fläche von bis zu acht mal acht Metern einsehen.
Die Kameras sind nach vorne, hinten und jeweils zur Fahrzeugseite ausgerichtet. Mit einem Öffnungswinkel von fast 190 Grad erfassen sie das komplette Fahrzeugumfeld. Der Fahrer sieht eine realistische Darstellung des eigenen Fahrzeugs als detailgetreues 3D-Modell auf einem Display. Bewegt sich das Fahrzeug, wird das Umfeld in Echtzeit angepasst. Der Inhalt der Bildschirmseiten zwischen Einzelansichten und 360° Rundumsicht sowie die Aufteilung in Vollbild- und Splitscreen-Seiten kann entsprechend der Fahrzeuganwendung vom Fahrzeughersteller vorkonfiguriert werden. Der Fahrer hat dann die Möglichkeit, aus der Vorauswahl die Ansicht passend zu der jeweiligen Arbeitsaufgabe zu wählen.
Fahrspureinblendung unterstützt beim manövrieren
Mit dem Multikamerasystem lässt sich die Fahrspur sowohl aus der Vorder-, Rückansicht oder Draufsicht einblenden. Dazu erfasst das Steuergerät den Lenkwinkel, berechnet daraus die sich ergebende Fahrspur und zeigt sie auf dem Display an. Verändert sich der Lenkwinkel, wird die sich dadurch ergebende Fahrspur neu berechnet und entsprechend angezeigt. Die Fahrspureinblendung dient primär als Manövrier- sowie Einfädelhilfe.
www.bosch.com
Bilder: Bosch