Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
+++KION Group+++Ungebrochenes Wachstum. Die KION GROUP AG hat 2018 ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen. Der global tätige Hersteller von Flurförderzeugen sowie Robotik und Automatisierungstechnologien für den Materialfluss profitierte nach eigenen Angaben vom ungebrochenen Wachstum seiner Kernmärkte in Europa, den USA und Asien. Der Trend zu globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten und das rasante Wachstum des E-Commerce führen weltweit zu umfangreichen Investitionen in Lager- und Logistikflächen. Gleichzeitig gewinnen umfassende automatisierte Supply-Chain-Lösungen immer mehr an Bedeutung.
Mit einem wertmäßigen Auftragseingang für das Gesamtjahr von 8,66 Mrd. EUR wurde ein neuer Rekordwert erzielt. Der Auftragsbestand konnte deutlich ausgebaut werden und betrug zum Jahresende 3,30 Mrd. EUR, gegenüber 2,61 Mrd. EUR im Vorjahr. Der Umsatz nahm 2018 um 5,2 Prozent auf fast 8 Mrd. EUR zu, das Konzernergebnis lag mit 401,6 Mio. EUR um 4,9 Prozent unter dem Vorjahreswert von 422,5 Mio. EUR.
Fokus Digitalisierung, Automatisierung und Energie
Im Rahmen ihrer Strategie 2027 richtet die KION Group ein besonderes Augenmerk auf die Bereiche Energie, Digitalisierung und Automatisierung, die die Intralogistik entscheidend prägen werden. Neben der Schaffung des neuen Vorstandsressorts eines Chief Digital Officer und der Gründung des KION Digital Campus wurden 2018 eine Reihe neuer Produkte und Lösungen entweder bereits auf den Markt gebracht oder entscheidend weiterentwickelt.
In den USA wurde das Robotics Center of Excellence gegründet. Eine der ersten Entwicklungen ist das Robotic Piece Picking Module, ein softwaregesteuerter Roboterarm mit Sensoren, maschineller Bildverarbeitung und Greiffähigkeiten, um Lagerprozesse weiter zu beschleunigen. Mittelfristiges Ziel der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie der KION Group ist das vollautomatische Warenlager.
Entwicklung der Segmente
Im Segment Industrial Trucks & Services (ITS) wurden nach Konzernangaben die Bestellzahlen über alle Absatzregionen hinweg insgesamt um 7,6 Prozent auf rund 216.700 Stück gesteigert. Der wertmäßige Auftragseingang im Geschäftsjahr 2018 kletterte um 6,0 Prozent auf 6,21 Mrd. EUR. Der Umsatz legte um 6,3 Prozent auf 5,92 Mrd. EUR zu. Das bereinigte EBIT des Segments nahm auf 655,4 Mio. EUR zu (Vorjahr: 642,7 Mio. EUR).
Das Segment Supply Chain Solutions (SCS) konnte den Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr deutlich um 15,5 Prozent auf 2,43 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2018 steigern. Der Umsatz des Segments legte moderat um 2,3 Prozent auf 2,06 Mrd. EUR zu.
Einschätzung und Ausblick
Der Auftragseingang der KION Group wird nach eigenen Angaben zwischen 8.250 Mio. EUR und 8.950 Mio. EUR erwartet. Beim Konzernumsatz bewegt sich der Zielwert zwischen 8.150 Mio. EUR und 8.650 Mio. EUR.
Für das Segment Industrial Trucks & Services wird ein Auftragseingang zwischen 6.250 Mio. EUR und 6.450 Mio. EUR erwartet. Beim Umsatz bewegt sich der Zielwert zwischen 6.050 Mio. EUR und 6.250 Mio. EUR.
Der Auftragseingang für das Segment Supply Chain Solutions wird zwischen 2.000 Mio. EUR und 2.500 Mio. EUR erwartet. Der Zielwert beim Umsatz liegt zwischen 2.100 Mio. EUR und 2.400 Mio. EUR.
Die fundamentalen Wachstumsindikatoren des globalen Material Handling Marktes bleiben weiterhin intakt. Die weltweiten Investitionen in Lagerkapazitäten bleiben voraussichtlich auf hohem Niveau. Die Fragmentierung der Wertschöpfungsketten sowie die konsequente Hinwendung der Verbraucher zum E-Commerce bleiben Treiber des Intralogistikmarktes.
Um die erwartete Nachfrage voll ausschöpfen zu können und die Flexibilität in der Produktion weiter zu steigern, will die KION Group in den kommenden Jahren in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten investieren. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in technische Anlagen und kontinuierliche Prozessverbesserungen in den bestehenden Werken. Zudem wird der Konzern ein neues Werk in Polen aufbauen und auch die Kapazitäten im Zukunftsmarkt Indien sowie in China weiter ausbauen.
03/2019