Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
+++Jungheinrich+++Positive Entwicklung. Jungheinrich hat mit einem Umsatz von 3,80 Mrd. € und einem Auftragseingang von 3,97 Mrd. € das Geschäftsjahr 2018 erfolgreich abgeschlossen und ist nach eigenen Angaben damit seinem strategischen Wachstumsziel von 4 Mrd. € Umsatz für das Geschäftsjahr 2020 einen großen Schritt nähergekommen. Insbesondere das Neugeschäft im Kernmarkt Europa, aber auch in Asien, sowie Logistiksystemlösungen sind Treiber dieser positiven Entwicklung.
Auftragseingang und Auftragsbestand
Der stückzahlbezogene Auftragseingang im Neugeschäft, der die Bestellungen für Neufahrzeuge einschließlich der für Mietgeräte enthält, übertraf mit 131 Tsd. Fahrzeugen den Vorjahreswert (123 Tsd. Fahrzeuge) um 6 Prozent. Ausschlaggebend hierfür war nach Konzernangaben die stark gestiegene Nachfrage in Europa. Der wertmäßige Auftragseingang, der die Geschäftsfelder Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst umfasst, übertraf mit 3.971 Mio. € den Vorjahreswert (3.560 Mio. €) um 12 Prozent beziehungsweise 411 Mio. €. Mehr als 20 Prozent davon waren auf die höhere Nachfrage nach Logistiksystemlösungen zurückzuführen. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes zum 31. Dezember 2018 belief sich auf 907 Mio. € (Vorjahr: 692 Mio. €). Die Auftragsreichweite lag damit bei fast fünf Monaten. Ein Großteil des Auftragsbestandes entfällt auf die Sparte „Logistiksysteme“.
Markt
Der Weltmarkt für Flurförderzeuge wies 2018 mit einem Plus von 143 Tsd. Flurförderzeugen, entsprechend einem Plus von rund 10 Prozent, erneut ein starkes Wachstum gegenüber dem Vorjahr auf. Rund 40 Prozent davon waren auf den hohen Zuwachs der Bestellungen im chinesischen Markt zurückzuführen, weitere 38 Prozent auf die ebenfalls deutlich höhere Nachfrage in Europa. Sowohl in China als auch in Europa waren vorrangig die stark gestiegenen Bestellungen für lagertechnische Geräte bestimmend für die Marktentwicklung. Der Anstieg des Marktvolumens in Nordamerika um 4 Prozent resultierte zu etwas mehr als der Hälfte aus dem Nachfragezuwachs nach Staplern mit verbrennungsmotorischem Antrieb. In Europa, dem Kernmarkt für Jungheinrich, legte die Nachfrage um 11 Prozent zu, mit einem Plus von 10 Prozent in Westeuropa und 19 Prozent in Osteuropa.
Markteinschätzung und Prognose für 2019
In Anbetracht der gegenüber dem Vorjahr geringeren Wachstumsprognosen – sowohl global als auch für die einzelnen Regionen – erwartet das Unternehmen, dass auch der weltweite Markt für Flurförderzeuge 2019 weniger dynamisch wachsen, möglicherweise gegenüber 2018 sogar etwas zurückgehen wird. Dementsprechend wird bestenfalls mit einer Wachstumsrate im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich gerechnet. In Asien könnte das Wachstum einen mittleren einstelligen Prozentbereich erreichen. Im Kernmarkt Europa wird von einem Anstieg des Marktvolumens im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich ausgegangen, jedoch wird ein leichter Rückgang gegenüber 2018 nicht ausgeschlossen. Es sei zuerwarten, dass die Entwicklung in einzelnen Märkten und Produktsegmenten sehr unterschiedlich ausfallen wird.
Unter Berücksichtigung des zuvor beschriebenen Konjunktur- und Branchenausblickes erwartet Jungheinrich für 2019 einen Auftragseingang zwischen 4,05 Mrd. € und 4,20 Mrd. € (2018: 3,97 Mrd. €). Der Konzernumsatz wird innerhalb einer Bandbreite von 3,85 Mrd. € bis 4,05 Mrd. € (2018: 3,80 Mrd. €) beziffert.
03/2019