Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Nach einem monatelangen Auswahl- und Testprocedere stehen die Sieger nun fest:
Vor mehr als 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien konnten Vertreter der Intralogistikanbieter Cargometer, Jungheinrich, ProGlove, The Raymond Corporation, Still und UniCarriers Europe den diesjährigen International Intralogistics and Forklift Truck of the Year-Award, kurz IFOY AWARD entgegen nehmen.
Die 29 Juroren hatten für den siebten Durchlauf des weltweiten Intralogistikwettbewerbs 15 Lösungen und Geräte in sechs Kategorien nominiert und nach einem dreiteiligen Audit über die Sieger abgestimmt. Sowohl in der erstmals ausgelobten Start-up-Kategorie als auch in den fünf weiteren Kategorien war die Entscheidung nach Veranstalterangaben wieder eng. Das Ergebnis sei aber bis zur IFOY AWARD Night, die diesmal in der Wiener Hofburg stattfand, geheim geblieben.
Die Ergebnisse nachstehend im Detail:
■ In der Kategorie Intralogistics Software holte, sehr zur Freude der lokalen Gäste, ein Wiener Unternehmen die Trophäe. Die Cargometer GmbH wurde für ihr On-the-fly Freight Dimensioning ausgezeichnet. Unter dem englischen Namen brachten die Österreicher ein Tool für die Frachtvermessung am fahrenden Stapler auf den Markt. Die 3D-Objektvermessung erfolgt über Kameras, die auf den Hallentoren installiert werden. Wie es heißt, bietet die Software selbst gut organisierten Firmen die Möglichkeit, ihren Ertrag durch korrekte Tarifermittlungen für die Fracht zu steigern.
■ Für das innovativste Geräte in der Kategorie Warehouse Truck ist ein deutscher Hersteller ausgezeichnet worden: die Jungheinrich AG. Die Hamburger bekamen eine Trophäe für den Schubmaststapler ETV 216i überreicht. Das Lagertechnikgerät ist den Angaben zufolge der weltweit erste Schubmaststapler mit vollständig integrierter Lithium-Ionen-Batterie und markiere den Beginn einer neuen Generation von Schubmaststaplern. Er überzeugte die Jury nicht nur mit seiner Performance, sondern auch mit dem Design. Weil die herkömmliche Blei-Säure-Batterie durch einen kleineren Lithium-Ionen-Energiespeicher ersetzt wurde, ergaben sich für die Entwickler ganz neue Designmöglichkeiten.
■ Erstmals für das IFOY Finale nominiert war der US-amerikanische Flurförderzeugspezialist The Raymond Corporation. Das Tochterunternehmen von Toyota holte sich auf Anhieb mit dem Raymond Virtual Reality Simulator eine Trophäe in der Kategorie Special of the Year. Mithilfe einer Virtual Reality-Brille können Staplerfahrer an einem realen Raymond-Gerät ausgebildet und getestet werden. Die Lösung überzeugte nicht nur mit einer realistischen Darstellung der Arbeitsumgebung, sondern auch mit der Datengenerierung zur individuellen Trainingsanpassung der Staplerfahrer.
■ In der Kategorie AGV & Intralogistics Robot holte sich die Still GmbH einen IFOY AWARD ab. Das Hamburger Unternehmen wurde für seinen Routenzug mit einem LTX50-Schlepper und automatischer Be- und Entladung ausgezeichnet. Belohnt wurde insbesondere die Idee zur Kombination von automatisiertem Fahren und automatisierter Lastübergabe. Die kostengünstige und leicht skalierbare Lösung wurde einfach umgesetzt, bringe dem Anwender aber einen großen Nutzen – zum Beispiel in der Produktionsversorgung.
■ Für den innovativsten Gegengewichtstapler in der Kategorie Counter Balanced Truck wurde der Flurförderzeuganbieter UniCarriers Europe AB ausgezeichnet. Der Hersteller ging mit dem TX 3 3-wheel mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen ins Rennen. Das Fahrzeug aus der neuen TX 3-Reihe punktete sowohl mit einem geringen Energieverbrauch als auch mit einer hervorragenden Rundumsicht, einer komfortablen vollelektrischen Lenkung und zahlreichen Ergonomieverbesserungen. Die wichtigste Innovation: eine freischwingende, ergonomische Armlehne, die wahlweise mit einem aus dem Schubmaststaplersegment bekannten Mini-Lenkrad oder einem normalen Lenkrad erhältlich ist.
■ Den IFOY AWARD in der erstmals durchgeführten Kategorie Startup of the Year holte sich eine Münchner Firma: ProGlove (Workaround GmbH). Das Jungunternehmen wurde für seinen gleichnamigen intelligenten Handschuh zum Scannen von Barcodes und 2D-Codes ausgezeichnet. Es überzeugte durch die Entwicklung eines leistungsfähigen Scanners in der Größe einer Streichholzschachtel, der unkompliziert auf einen Handschuh geklickt werden kann. Dadurch hat der Bediener stets beide Hände zur Arbeit frei.
Träger des IFOY AWARD, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie steht, ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im VDMA.
Der Preis hat sich als Indiz für Wirtschaftlichkeit und Innovation etabliert und gilt aufgrund seiner fachlichen Expertise als ein maßgeblicher Innovationspreis in der Intralogistik. Basis der Entscheidung ist das dreistufige Audit. Die Geräte und Lösungen durchlaufen individuell abgestimmte Fahr- oder Funktionstests, darunter das rund 80 Kriterien umfassende IFOY Testprotokoll sowie den wissenschaftlichen IFOY Innovation Check. Außerdem reisen Juroren und deren Berater-Teams aus der Wirtschaft an, um die Finalisten selbst zu begutachten, bevor sie ihr Votum abgeben. Entscheidend ist nach Veranstalterangaben, dass die Nominierten nicht miteinander verglichen werden, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten am Markt.
www.ifoy.org
Bild: IFOY Organisation