Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
+++Kion Group & BMZ+++Joint Venture für Lithium-Ionen-Batterien.
Intralogistik-Anbieter KION und die BMZ Holding GmbH gründen unter dem Namen KION Battery Systems GmbH ein Joint Venture zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Flurförderzeuge. Die KION GROUP AG und die BMZ Holding GmbH werden einen Anteil von je 50 Prozent an dem Joint Venture (JV) halten. Ziel der Zusammenarbeit sei das Lithium-Ionen-Produktangebot sowie die Produktionskapazitäten zu erweitern, um die stark wachsende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batteriesystemen im Bereich Intralogistik bestmöglich bedienen zu können.
Die Produktionsanlage wird von der BMZ Holding GmbH für das Gemeinschaftsunternehmen in Karlstein am Main, dem Hauptsitz der BMZ Unternehmensgruppe, errichtet. Bis 2023 sollen im JV rund 80 Mitarbeiter vor allem in Forschung, Entwicklung und Produktion beschäftigt werden.
Sowohl KION als auch BMZ verfügen über ein weltweites Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie. In einem ersten Schritt sollen im neuen JV 48- und 80-Volt-Batterien für Gegengewichtsstapler hergestellt werden, später soll die Produktion auch auf 24-Volt-Batterien für kleinere Lagertechnikgeräte ausgeweitet werden.
Die Geschäftsführung des neuen Unternehmens übernehmen die KION Group und die BMZ Holding gemeinschaftlich. KION beruft Carsten Harnisch, BMZ Christian Hasenstab zum Geschäftsführer der KION Battery Systems GmbH. Auch den vierköpfigen Gesellschafterausschuss stellen beide Unternehmen paritätisch. Das Joint Venture wird bei der KION GROUP AG voll konsolidiert. Der Vollzug der Transaktion bedarf der Freigabe der zuständigen Kartellbehörden.
Im Rahmen ihrer Strategie 2027 richtet die KION Group nach eigenen Angaben ein besonderes Augenmerk auf Energie und Energieeffizienz, die die Intralogistik und den Materialfluss entscheidend prägen werden. In den vergangenen zehn Jahren hat der Konzern mit seinen Marken mehr als eine Million Elektrofahrzeuge verkauft, wie das Unternehmen mitteilt. Allein im vergangenen Jahr waren über 80 Prozent des Absatzes elektrische Fahrzeuge - Tendenz steigend.
BMZ wurde bereits vor 25 Jahren durch den heutigen Geschäftsführer Sven Bauer gegründet und hat sich seit dem Beginn der Lithium-Ionen-Technologie federführend mit deren Weiterentwicklung beschäftigt. Die BMZ Gruppe ist den Angaben zufolge mit einer sehr breiten Lieferkette international gut aufgestellt und greife durch langjährige Geschäftsbeziehungen mit Zellherstellern zu qualitativ ausgereiften Produkten, inklusive stabilen Lieferkonzepten. Rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten an Standorten in den USA, Deutschland, Polen, Frankreich, Japan und China in einem globalen Servicenetzwerk.
07/2019