Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
+++Jungheinrich+++Wachstumszahlen revidiert. Jungheinrich verzeichnet nach eigenen Angaben seit kurzem einen deutlichen Rückgang der Investitionstätigkeit seiner Kunden. Wie das Unternehmen mitteilt, sind ursächlich hierfür die sich eintrübenden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundene aktuelle Marktentwicklung für Flurförderzeuge.
Insgesamt gesehen ging der Weltmarkt kumuliert bis Ende Juni um 5 Prozent zurück. In Europa schrumpfte der Markt um 7 Prozent. Im isolierten Juni sei der europäische Markt sogar um 16 Prozent zurückgegangen.
Mangels positiver Konjunktur- und Marktsignale erwartet der Vorstand, dass sich dieser Trend auf Jahressicht fortsetzt. Dies werde sich in reduzierten Produktionsstückzahlen im 2. Halbjahr 2019 niederschlagen. Im Konzern wird daher für das Gesamtjahr 2019 mit einem Auftragseingang zwischen 3,80 Mrd. € und 4,05 Mrd. € (bisherige Prognose: 4,05 Mrd. € bis 4,20 Mrd. €) gerechnet. Der Konzernumsatz dürfte sich eigener Einschätzung zufolge nach wie vor innerhalb der bisher prognostizierten Bandbreite von 3,85 Mrd. € bis 4,05 Mrd. € bewegen.
07/2019