Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
+++Jungheinrich+++Freiberger Solarworld-Werk wird Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme.
Die JT Energy Systems übernimmt das ehemalige Solarworld-Werk in Freiberg nahe Dresden. Das Anfang 2019 durch die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gegründete Unternehmen baut seine Kapazitäten damit deutlich aus. Durch die frühzeitige Erweiterung von zusätzlichen Fertigungsmöglichkeiten soll das nach eigenen Angaben größte europäische Produktionszentrum für Batterien und Ladesysteme in der Intralogistik geschaffen werden. Ziel sei die Sicherstellung von Produktionskapazitäten für die stark wachsende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterietechnologie und Ladesystemen sowie anderen Industrieapplikationen in der Intralogistik. Mit der aktuellen Produktionserweiterung in Freiberg will man nach Unternehmensangaben die Technologieführerschaft bei der Elektromobilität und insbesondere bei der Lithium-Ionen-Technologie anstreben.
Wie es weiter heißt, wird gleichzeitig im sächsischen Glauchau unter anderem eine hochautomatisierte Modulproduktion stattfinden, im neuen Werk Freiberg die Montage der Batteriesysteme sowie der Ladegeräte. Der operative Start für das über 42.000 qm große Werk Freiberg ist für das erste Quartal 2020 geplant. Weiterhin sollen durch die Kapazitätserweiterung kurzfristig rund 200 Arbeitsplätze geschaffen werden.
08/2019