Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
In allen Planungsszenarien zu automatisierten und vernetzten Fabriken spielen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine maßgebliche Rolle. Der Trend hin zu hochindividualisierten Produkten erfordert sowohl bei der Planung der Produktionsstationen als auch bei der Organisation der Materialversorgung neue Ansätze. Die Anzahl der Materialtransporte wird sich erhöhen, während die Fabrikfläche nicht wachsen wird. Für diese Feinabstimmung auf engstem Raum bieten FTS sehr gute Voraussetzungen.
Um die Vernetzung dieser Technologie voranzutreiben, arbeitet seit dem zweiten Halbjahr 2017 ein gemeinsames Projektteam aus FTS-Nutzern und FTS-Herstellern unter Koordination des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik an der Entwicklung einer neuen Schnittstelle, mit der Fahrerlose Transportsysteme und Steuerungssoftware herstellerunabhängig miteinander kommunizieren können. Auf diese Weise können verschiedenste Fahrzeuge, unabhängig von Typ, Fähigkeiten oder genutzter Technologie, in ein gemeinsames System integriert werden und im Rahmen komplexer Prozesse zusammenarbeiten.
Die Arbeit an der Schnittstelle umfasst zwei Meilensteine: die Übermittlung von Aufträgen und Statusdaten auf der einen und die Navigation innerhalb eines gemeinsamen Koordinatensystems auf der anderen Seite. Die Vorarbeiten zum ersten Meilenstein befinden sich nach Angaben des VDMA nun in der finalen Phase und sind für alle Interessierten unter der Bezeichnung VDA 5050 kostenfrei unter dem folgenden Link verfügbar: www.vda.de/de/verband/organisation/organisation-ausschuesse/arbeitskreis-auto-id.html
Die Verbände freuen sich über Feedback zum Entwurf und bieten allen Interessierten die Möglichkeit an, bis zum 16.11.2019 begründete Stellungnahmen an den VDA oder den VDMA zu senden.
Ansprechpartner im VDA ist Robert Cameron (robert.cameron@vda.de).
Ansprechpartner beim VDMA ist Andreas Scherb (andreas.scherb@vdma.org).
www.vdma.org