Clark France ist von Saint-Laurent-de-Mure in ein neues Firmengebäude im 10 Kilometer entfernten Saint-Quentin-Fallavier gezogen. Die französische Gemeinde befindet sich im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 20 Kilometer ...
Das Hochtechnologie-unternehmen TRUMPF und Jungheinrich arbeiten künftig bei Intralogistiklösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammen. Jungheinrich liefert dafür autonom agierende Fahrzeuge, die Blechteile zwischen den verschiedenen ...
iFD plant, entwickelt und liefert seit 1990 weltweit Softwaresysteme für automatisierte und manuelle Bereiche der Intralogistik in Industrie und Handel. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählt unter anderem das seit Jahren bewährte ...
Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, Ressourcen optimiert, gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen, um in dynamischen Marktumfeldern bestehen zu können. Speziell in logistischen Belangen stellt sich ...
Crown`s Gegengewichtstapler mit Fahrersitz der C-5 Serie, der FC Serie und der SC Serie sind nun standardmäßig mit der D4 Armlehne ausgestattet. „Die Konstrukteure und Ingenieure bei Crown haben intensive Nutzertests durchgeführt, um zu ...
Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro bekennt sich Linde MH zu seinem Standort Kahl am Main. Damit sichert sich das Unternehmen den Angaben zufolge die Wettbewerbsfähigkeit sowie bestehende und neue Arbeitsplätze am Untermain.
Auf ...
Extreme Temperaturen erschweren oft den Arbeitsalltag in der Logistik. Bei Lagerung und Transport von Frische- und Tiefkühlprodukten ist eine unterbrechungsfreie Kühlkette unverzichtbar.Tiefe Umgebungstemperaturen, wie sie im Kühlbereich ...
In allen Planungsszenarien zu automatisierten und vernetzten Fabriken spielen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine maßgebliche Rolle. Der Trend hin zu hochindividualisierten Produkten erfordert sowohl bei der Planung der Produktionsstationen als auch bei der Organisation der Materialversorgung neue Ansätze. Die Anzahl der Materialtransporte wird sich erhöhen, während die Fabrikfläche nicht wachsen wird. Für diese Feinabstimmung auf engstem Raum bieten FTS sehr gute Voraussetzungen.
Um die Vernetzung dieser Technologie voranzutreiben, arbeitet seit dem zweiten Halbjahr 2017 ein gemeinsames Projektteam aus FTS-Nutzern und FTS-Herstellern unter Koordination des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik an der Entwicklung einer neuen Schnittstelle, mit der Fahrerlose Transportsysteme und Steuerungssoftware herstellerunabhängig miteinander kommunizieren können. Auf diese Weise können verschiedenste Fahrzeuge, unabhängig von Typ, Fähigkeiten oder genutzter Technologie, in ein gemeinsames System integriert werden und im Rahmen komplexer Prozesse zusammenarbeiten.
Die Arbeit an der Schnittstelle umfasst zwei Meilensteine: die Übermittlung von Aufträgen und Statusdaten auf der einen und die Navigation innerhalb eines gemeinsamen Koordinatensystems auf der anderen Seite. Die Vorarbeiten zum ersten Meilenstein befinden sich nach Angaben des VDMA nun in der finalen Phase und sind für alle Interessierten unter der Bezeichnung VDA 5050 kostenfrei unter dem folgenden Link verfügbar: www.vda.de/de/verband/organisation/organisation-ausschuesse/arbeitskreis-auto-id.html
Die Verbände freuen sich über Feedback zum Entwurf und bieten allen Interessierten die Möglichkeit an, bis zum 16.11.2019 begründete Stellungnahmen an den VDA oder den VDMA zu senden.
Ansprechpartner im VDA ist Robert Cameron (robert.cameron@vda.de).
Ansprechpartner beim VDMA ist Andreas Scherb (andreas.scherb@vdma.org).
www.vdma.org