Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Die deutschen Intralogistikanbieter beenden nach Mitteilung des VDMA- Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik das Jahr 2019 mit einem geschätzten Produktionsvolumen von 24,7 Milliarden Euro und damit mit einem Plus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der globalen Unsicherheiten und Konjunkturschwankungen unterstreicht der gute Geschäftsverlauf des vergangenen Jahres die Megatrends, insbesondere von E-Commerce und der Globalisierung von Lieferketten. Bereits 2018 hatten die Hersteller ein starkes Wachstum verzeichnet, das sich bis weit in das Jahr 2019 hinein fortgesetzt hat.
Deutsche Intralogistikexporte
Die Lösungen der deutschen Fördertechnik- und Intralogistikhersteller sind weltweit stark gefragt. Im zurückliegenden Jahr 2019 steigerten die deutschen Hersteller ihre Ausfuhren um 5 Prozent auf 16,7 Milliarden Euro. Wichtigster Handelspartner: die USA mit einem Exportvolumen von knapp 1,7 Milliarden Euro. Es folgen Frankreich mit 1,5 Milliarden Euro und die Niederlande mit 819 Millionen Euro. Nach wie vor bleibt der europäische Binnenmarkt wichtigster Abnehmer für deutsche Fördertechnik- und Intralogistiklösungen. Das Ausfuhrvolumen ins europäische Ausland betrug 2019 10,5 Milliarden Euro und damit 4 Prozent mehr als 2018.
Ausblick (Stand Anfang März 2020 vor Ausbruch der aktuellen Corona-Krise – Anm. d. Red.)
Die deutschen Fördertechnik- und Intralogistikanbieter konzentrieren sich auf die Entwicklung von Industrie 4.0 Lösungen, die ihren Kunden wesentliche Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die Vernetzung von intralogistischen Systemen untereinander, aber auch mit anderen Systemen steht dabei im Fokus. Gelingen kann dies beispielsweise über den offenen Kommunikationsstandard OPC UA, für den der VDMA und seine Mitgliedsunternehmen die Grammatik – sogenannte Companion Specifications – entwickeln. Auch der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik ist mit seinen Mitgliedern in diesem Bereich aktiv. Diese Technologieführerschaft sichert auch in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller.
Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vertritt mehr als 240 deutsche und europäische Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Fahrerlose Transportsysteme, Flurförderzeuge, Krane, Lagertechnik und Stetigförderer.
www.vdma.org
Grafik: VDMA