Clark France ist von Saint-Laurent-de-Mure in ein neues Firmengebäude im 10 Kilometer entfernten Saint-Quentin-Fallavier gezogen. Die französische Gemeinde befindet sich im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 20 Kilometer ...
Das Hochtechnologie-unternehmen TRUMPF und Jungheinrich arbeiten künftig bei Intralogistiklösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammen. Jungheinrich liefert dafür autonom agierende Fahrzeuge, die Blechteile zwischen den verschiedenen ...
iFD plant, entwickelt und liefert seit 1990 weltweit Softwaresysteme für automatisierte und manuelle Bereiche der Intralogistik in Industrie und Handel. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählt unter anderem das seit Jahren bewährte ...
Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, Ressourcen optimiert, gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen, um in dynamischen Marktumfeldern bestehen zu können. Speziell in logistischen Belangen stellt sich ...
Crown`s Gegengewichtstapler mit Fahrersitz der C-5 Serie, der FC Serie und der SC Serie sind nun standardmäßig mit der D4 Armlehne ausgestattet. „Die Konstrukteure und Ingenieure bei Crown haben intensive Nutzertests durchgeführt, um zu ...
Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro bekennt sich Linde MH zu seinem Standort Kahl am Main. Damit sichert sich das Unternehmen den Angaben zufolge die Wettbewerbsfähigkeit sowie bestehende und neue Arbeitsplätze am Untermain.
Auf ...
Extreme Temperaturen erschweren oft den Arbeitsalltag in der Logistik. Bei Lagerung und Transport von Frische- und Tiefkühlprodukten ist eine unterbrechungsfreie Kühlkette unverzichtbar.Tiefe Umgebungstemperaturen, wie sie im Kühlbereich ...
»Logistik hilft« – unter diesem Motto hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML die Pinnwand www.logistik-hilft.de ins Leben gerufen. Darauf finden Firmen, die Kapazitäten wie Mitarbeiter oder Lagerfläche benötigen oder verfügbar haben, unkompliziert und kostenlos zusammen. Auch Privatpersonen können ihre Hilfe anbieten.
Während beispielsweise Onlineshops oder Lieferdienste von Supermärkten oder Restaurants aktuell vor ungeahnten Herausforderungen stehen, müssen andere Unternehmen Kurzarbeit beantragen oder sogar den Betrieb vollständig einstellen. Dadurch werden Fachkräfte und Ressourcen frei, die andere Unternehmen derzeit dringend benötigen.
Um Angebot und Nachfrage möglichst schnell zusammenzubringen, hat das Fraunhofer IML die Pinnwand »Logistik hilft« gegründet. Sie soll einen unkomplizierten Austausch von Personal und Ressourcen ermöglichen und so die Wirtschaft und die systemrelevanten Logistikbereiche in Zeiten der Corona-Krise unterstützen.
Unternehmen geben auf der Pinnwand beispielsweise an, in welchem Zeitraum sie Fahrzeuge (z. B. Stapler oder Lkw), Lager- und Bearbeitungsfläche sowie Transportkapazitäten benötigen. Außerdem können sie passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, indem sie die Einsatzgebiete, verfügbaren Wochenstunden oder Qualifikationen wie Führerschein, Sprach- und PC-Kenntnisse auswählen.
Privatpersonen oder Unternehmen mit freien Kapazitäten bieten diese wiederum auf der Seite an und können so von Firmen oder Mitmenschen gefunden werden. Eine Deutschlandkarte auf der Pinnwand gibt einen Überblick darüber, wo sich die Inserenten befinden. Außerdem kann direkt Kontakt zu den Betrieben und Personen aufgenommen werden. Alle weiteren Vereinbarungen werden dann zwischen den Inserenten getroffen, wie es heißt.
»Gerade jetzt ist die Logistik gefragt, damit Menschen versorgt werden und systemrelevante Aufgaben weiterhin ausgeführt werden können. Dafür gilt es, Waren und Ressourcen so effizient wie möglich auszutauschen und einzusetzen – die Kernkompetenz unserer Branche. Wenn wir in der Logistik eines können, dann flexibel auf Unerwartetes reagieren. Das Fraunhofer IML will mit seinem Netzwerk einen Beitrag dazu leisten, die verfügbaren Kapazitäten dort zusammenzubringen, wo sie dringend benötigt werden. Lassen Sie uns gemeinsam helfen, um zu helfen«, appellieren Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und Detlef Spee, Abteilungsleiter Intralogistik und -IT Planung am Fraunhofer IML, der mit seinem Team die Pinnwand ins Leben gerufen hat.
Auch alle, die selbst keinen Bedarf oder Angebote haben, können dabei sein und bei der Verbreitung der Aktion helfen.
Die Pinnwand finden Sie unter: www.logistik-hilft.de
E-Mail: info@logistik-hilft.de
Logo: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML