Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
+++Jungheinrich+++Rücknahme der Jahresprognose und Zahlen zum 1. Quartal 2020. Die Geschäftsentwicklung des Konzerns im 1. Quartal 2020 war nach Unternehmensangaben noch nicht nennenswert durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Der Auftragseingang lag bei 1.016 Mio. € (Vorjahr: 1.021 Mio. €), der Konzernumsatz betrug – vor dem Hintergrund des Auftragsbestandes zum Geschäftsjahresende 2019 – in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 920 Mio. € (Vorjahr: 948 Mio. €).
Angesichts der großen Ungewissheit über die zukünftigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die globale wirtschaftliche Entwicklung hat der Vorstand der Jungheinrich AG nun beschlossen, die im Geschäftsbericht 2019 veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückzunehmen. Seit der Veröffentlichung des Prognoseberichtes habe sich die Unsicherheit im Hinblick auf die zu erwartenden Auswirkungen deutlich erhöht. Seit Anfang April sind zudem erhebliche Nachfragerückgänge über alle Regionen und Produktsegmente zu verzeichnen, die zu einem deutlichen Rückgang des Auftragseinganges und im weiteren Verlauf des Jahres auch zu einem entsprechenden Rückgang des Umsatzes führen werden.
Zum derzeitigen Zeitpunkt läuft die Produktion in allen Werken von Jungheinrich auf einem angepassten Niveau, die Lieferketten sind weitgehend intakt, wie es heißt. Auch die anderen Standorte des Konzerns arbeiten, soweit dies die lokalen staatlichen Regelungen zulassen, ohne größere Einschränkungen. Die Lieferfähigkeit sei derzeit gewährleistet.
04/2020