Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Wo pro Jahr eine Million Paletten mit Glas verladen werden, sind robuste und zugleich „sanfte“ Verladegeräte erforderlich – wie bei Saint-Gobain Oberland in Bad Wurzach. Der Glashersteller setzt bei seinen Gabelstaplern auf-Anbaugeräte von MEYER, Salzgitter: Einfaches Handling, gute Übersicht beim Verladen und gleichmäßiger, ruhiger Lauf der Gabeln beim Heben der gewichtigen Ladung. Mit der 4/2-Mehrpalettengabel kann das empfindliche Lagergut effizient und „ruckelfrei“ transportiert werden. Ganzjährig produziert Saint-Gobain Oberland Flaschen und Gläser für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Rund um die Uhr füllen sich die Lager in Bad Wurzach, die Produktion läuft ununterbrochen. Wareneingang und Versand erfolgen im Drei- bzw. Zweischichtsystem. Pro Jahr verlassen rund 500.000 Paletten das Lager. Versandleiter Harry Schmehl koordiniert am Standort Bad Wurzach der Saint-Gobain Oberland AG 1 Million Paletten und ist verantwortlich für eine effektive Materialwirtschaft. „Die Geräte sind pausenlos im Einsatz. Jeder Ausfall stört gleich die gesamte Produktion.“ Darum zählt nicht nur die Zuverlässigkeit der „Lastesel“. „Unsere Meyer-Geräte laufen auch bei starker Belastung rüttelfrei, das fragile Produkt ist in guten Händen – beziehungsweise auf guten Gabeln“.
Effizienz im Lager
Seine Stapler fahren mit Meyer-2/1-Palettengabeln des Typs 6-5206N und 4/2-Palettengabeln des Typs 6-5409N. „Vier Paletten mit einem Hub aufzunehmen und ohne jeden Bruch zu versetzen funktioniert nur mit besonders leistungsstarken und ausgereiften Anbaugeräten“, betont Schmehl. Zudem zeichnen sich die Palettengabeln durch ihre lange Lebensdauer aus. Dafür sorgt u. a. das Autoschmiersystem. Durch eine ausgefeilte Gerätegeometrie bieten sie auch bei schwierigen Verladepositionen gute Sicht für den Fahrer. Weil die Wartung auf die Intervalle der Stapler abgestimmt ist, fallen weder ungeplante Ausfallzeiten noch -kosten an.
„Für unsere Kunden sind kurze Lieferzeiten besonders wichtig. Das ist bei uns mit einem hohen Lagerumschlag verbunden. Die 2/1-und die 4/2-Palettengabeln bewähren sich hierbei bestens“, fasst Schmehl zusammen.