Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meyer GmbH
Wo pro Jahr eine Million Paletten mit Glas verladen werden, sind robuste und zugleich „sanfte“ Verladegeräte erforderlich – wie bei Saint-Gobain Oberland in Bad Wurzach. Der Glashersteller setzt bei seinen Gabelstaplern auf-Anbaugeräte von MEYER, Salzgitter: Einfaches Handling, gute Übersicht beim Verladen und gleichmäßiger, ruhiger Lauf der Gabeln beim Heben der gewichtigen Ladung. Mit der 4/2-Mehrpalettengabel kann das empfindliche Lagergut effizient und „ruckelfrei“ transportiert werden. Ganzjährig produziert Saint-Gobain Oberland Flaschen und Gläser für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Rund um die Uhr füllen sich die Lager in Bad Wurzach, die Produktion läuft ununterbrochen. Wareneingang und Versand erfolgen im Drei- bzw. Zweischichtsystem. Pro Jahr verlassen rund 500.000 Paletten das Lager. Versandleiter Harry Schmehl koordiniert am Standort Bad Wurzach der Saint-Gobain Oberland AG 1 Million Paletten und ist verantwortlich für eine effektive Materialwirtschaft. „Die Geräte sind pausenlos im Einsatz. Jeder Ausfall stört gleich die gesamte Produktion.“ Darum zählt nicht nur die Zuverlässigkeit der „Lastesel“. „Unsere Meyer-Geräte laufen auch bei starker Belastung rüttelfrei, das fragile Produkt ist in guten Händen – beziehungsweise auf guten Gabeln“.
Effizienz im Lager
Seine Stapler fahren mit Meyer-2/1-Palettengabeln des Typs 6-5206N und 4/2-Palettengabeln des Typs 6-5409N. „Vier Paletten mit einem Hub aufzunehmen und ohne jeden Bruch zu versetzen funktioniert nur mit besonders leistungsstarken und ausgereiften Anbaugeräten“, betont Schmehl. Zudem zeichnen sich die Palettengabeln durch ihre lange Lebensdauer aus. Dafür sorgt u. a. das Autoschmiersystem. Durch eine ausgefeilte Gerätegeometrie bieten sie auch bei schwierigen Verladepositionen gute Sicht für den Fahrer. Weil die Wartung auf die Intervalle der Stapler abgestimmt ist, fallen weder ungeplante Ausfallzeiten noch -kosten an.
„Für unsere Kunden sind kurze Lieferzeiten besonders wichtig. Das ist bei uns mit einem hohen Lagerumschlag verbunden. Die 2/1-und die 4/2-Palettengabeln bewähren sich hierbei bestens“, fasst Schmehl zusammen.