Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Ein zentrales Lagergebäude, das die vielen tausend Utensilien der vier württembergischen Staatstheater beherbergt, befindet sich heute auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Stuttgart. Auf einer Fläche von 16.000 m² werden tausende Kulissen, Möbel, sperrige Requisiten und Kostüme aufbewahrt und nach Bedarf „just in time“ an das jeweilige Bühnenhaus geschickt. Neben einer Verkürzung der Transportwege ermöglicht dies insbesondere ein besseres Erfassen, Organisieren und Ordnen des Theaterfundus.
Das Kernstück des Zentrallagers ist die Verschieberegalanlage, in der auf 560 Kulissenwagen insgesamt ca. 1.700 Tonnen eingelagert werden können. So ein Kulissenwagen ist in der Regel 8 m lang, 2,75 m hoch, hat 1 Tonne Grundgewicht und kann mit bis zu 3 Tonnen beladen werden. Die Wagen werden katalogisiert und nach „chaotischem“ Prinzip in vier Etagen übereinander gestapelt. Ein Stapler mit Mitfahrkabine befördert die Wagen bis unter das Hallendach in eine „luftige“ Höhe von 11 Metern.
Während der Spielsaison herrscht im Zentrallager Hochbetrieb. An mindestens 3 Tagen pro Woche wird rund um die Uhr ein- und ausgelagert, be- und entladen. Zwei eigene Sattelzugmaschinen mit vier - 14-m langen – Auflegern und zwei LKWs pendeln dann zwischen Logistikzentrum und Theaterhäusern.
Zwischen 5 und 15 Kulissenwagen gilt es pro Vorstellung zu transportieren. Da bei einem Gewicht von 3 – 4 Tonnen mindestens vier kräftige Personen mit anpacken müssten, um so einen Wagen von der Stelle zu bewegen, gehört zum Logistikkonzept auch eine batteriebetriebene Zug -und Schubhilfe. Eine einzige Person kann damit den schweren, 8 Meter langen Wagen durch die Halle und über die Rampe in den LKW manövrieren.
Vergleichbar mit einem überdimensionalen Hubwagen unterfährt der sogenannte „Elektro-Geh-Zug-Schlepper“ ( Bild oben ) mit seiner 2,5m langen Gabel den Kulissenwagen, hebt ihn an einer Seite etwas an und stellt über eine Hydraulik eine formschlüssige Verbindung her. Ein kraftvoller Drehstrommotor schiebt bzw zieht den Wagen jetzt in die gewünschte Richtung. Die Geschwindigkeit ist über einen Flügelschalter feinfühlig dosierbar. Auch an die Sicherheit haben die Konstrukteure selbstverständlich gedacht, so ist z. B. die Deichsel mit einem sogenannten Sicherheits-Prallschalter bestückt, der bei Berührung mit der Bedienperson die Maschine im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand bringt und sofort die Fahrtrichtung umkehrt.
Der Elektro-Geh-Zug-Schlepper wurde eigens für diesen Einsatz entwickelt und hergestellt von dem schwäbischen Flurförderzeug-Spezialisten BAKA . Seit vier Jahren schiebt und zieht er die Requisiten nun bereits in Stuttgart. Inzwischen setzen auch andere Theaterbetriebe auf die Technik der Schwaben; seit September sind bei der Berliner Staatsoper gleich vier solche Kulissen-schieber“ im Einsatz.
Auf der ebenfalls in Stuttgart beheimateten LogiMAT 2011 sind auch in diesem Jahr wieder Beispiele von Spezialgeräten und bewährten Flurförderzeugen zu sehen. Das Unternehmen stellt aus in Halle 7, Stand 309.