Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Ein zentrales Lagergebäude, das die vielen tausend Utensilien der vier württembergischen Staatstheater beherbergt, befindet sich heute auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Stuttgart. Auf einer Fläche von 16.000 m² werden tausende Kulissen, Möbel, sperrige Requisiten und Kostüme aufbewahrt und nach Bedarf „just in time“ an das jeweilige Bühnenhaus geschickt. Neben einer Verkürzung der Transportwege ermöglicht dies insbesondere ein besseres Erfassen, Organisieren und Ordnen des Theaterfundus.
Das Kernstück des Zentrallagers ist die Verschieberegalanlage, in der auf 560 Kulissenwagen insgesamt ca. 1.700 Tonnen eingelagert werden können. So ein Kulissenwagen ist in der Regel 8 m lang, 2,75 m hoch, hat 1 Tonne Grundgewicht und kann mit bis zu 3 Tonnen beladen werden. Die Wagen werden katalogisiert und nach „chaotischem“ Prinzip in vier Etagen übereinander gestapelt. Ein Stapler mit Mitfahrkabine befördert die Wagen bis unter das Hallendach in eine „luftige“ Höhe von 11 Metern.
Während der Spielsaison herrscht im Zentrallager Hochbetrieb. An mindestens 3 Tagen pro Woche wird rund um die Uhr ein- und ausgelagert, be- und entladen. Zwei eigene Sattelzugmaschinen mit vier - 14-m langen – Auflegern und zwei LKWs pendeln dann zwischen Logistikzentrum und Theaterhäusern.
Zwischen 5 und 15 Kulissenwagen gilt es pro Vorstellung zu transportieren. Da bei einem Gewicht von 3 – 4 Tonnen mindestens vier kräftige Personen mit anpacken müssten, um so einen Wagen von der Stelle zu bewegen, gehört zum Logistikkonzept auch eine batteriebetriebene Zug -und Schubhilfe. Eine einzige Person kann damit den schweren, 8 Meter langen Wagen durch die Halle und über die Rampe in den LKW manövrieren.
Vergleichbar mit einem überdimensionalen Hubwagen unterfährt der sogenannte „Elektro-Geh-Zug-Schlepper“ ( Bild oben ) mit seiner 2,5m langen Gabel den Kulissenwagen, hebt ihn an einer Seite etwas an und stellt über eine Hydraulik eine formschlüssige Verbindung her. Ein kraftvoller Drehstrommotor schiebt bzw zieht den Wagen jetzt in die gewünschte Richtung. Die Geschwindigkeit ist über einen Flügelschalter feinfühlig dosierbar. Auch an die Sicherheit haben die Konstrukteure selbstverständlich gedacht, so ist z. B. die Deichsel mit einem sogenannten Sicherheits-Prallschalter bestückt, der bei Berührung mit der Bedienperson die Maschine im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand bringt und sofort die Fahrtrichtung umkehrt.
Der Elektro-Geh-Zug-Schlepper wurde eigens für diesen Einsatz entwickelt und hergestellt von dem schwäbischen Flurförderzeug-Spezialisten BAKA . Seit vier Jahren schiebt und zieht er die Requisiten nun bereits in Stuttgart. Inzwischen setzen auch andere Theaterbetriebe auf die Technik der Schwaben; seit September sind bei der Berliner Staatsoper gleich vier solche Kulissen-schieber“ im Einsatz.
Auf der ebenfalls in Stuttgart beheimateten LogiMAT 2011 sind auch in diesem Jahr wieder Beispiele von Spezialgeräten und bewährten Flurförderzeugen zu sehen. Das Unternehmen stellt aus in Halle 7, Stand 309.