Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Ein zentrales Lagergebäude, das die vielen tausend Utensilien der vier württembergischen Staatstheater beherbergt, befindet sich heute auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Stuttgart. Auf einer Fläche von 16.000 m² werden tausende Kulissen, Möbel, sperrige Requisiten und Kostüme aufbewahrt und nach Bedarf „just in time“ an das jeweilige Bühnenhaus geschickt. Neben einer Verkürzung der Transportwege ermöglicht dies insbesondere ein besseres Erfassen, Organisieren und Ordnen des Theaterfundus.
Das Kernstück des Zentrallagers ist die Verschieberegalanlage, in der auf 560 Kulissenwagen insgesamt ca. 1.700 Tonnen eingelagert werden können. So ein Kulissenwagen ist in der Regel 8 m lang, 2,75 m hoch, hat 1 Tonne Grundgewicht und kann mit bis zu 3 Tonnen beladen werden. Die Wagen werden katalogisiert und nach „chaotischem“ Prinzip in vier Etagen übereinander gestapelt. Ein Stapler mit Mitfahrkabine befördert die Wagen bis unter das Hallendach in eine „luftige“ Höhe von 11 Metern.
Während der Spielsaison herrscht im Zentrallager Hochbetrieb. An mindestens 3 Tagen pro Woche wird rund um die Uhr ein- und ausgelagert, be- und entladen. Zwei eigene Sattelzugmaschinen mit vier - 14-m langen – Auflegern und zwei LKWs pendeln dann zwischen Logistikzentrum und Theaterhäusern.
Zwischen 5 und 15 Kulissenwagen gilt es pro Vorstellung zu transportieren. Da bei einem Gewicht von 3 – 4 Tonnen mindestens vier kräftige Personen mit anpacken müssten, um so einen Wagen von der Stelle zu bewegen, gehört zum Logistikkonzept auch eine batteriebetriebene Zug -und Schubhilfe. Eine einzige Person kann damit den schweren, 8 Meter langen Wagen durch die Halle und über die Rampe in den LKW manövrieren.
Vergleichbar mit einem überdimensionalen Hubwagen unterfährt der sogenannte „Elektro-Geh-Zug-Schlepper“ ( Bild oben ) mit seiner 2,5m langen Gabel den Kulissenwagen, hebt ihn an einer Seite etwas an und stellt über eine Hydraulik eine formschlüssige Verbindung her. Ein kraftvoller Drehstrommotor schiebt bzw zieht den Wagen jetzt in die gewünschte Richtung. Die Geschwindigkeit ist über einen Flügelschalter feinfühlig dosierbar. Auch an die Sicherheit haben die Konstrukteure selbstverständlich gedacht, so ist z. B. die Deichsel mit einem sogenannten Sicherheits-Prallschalter bestückt, der bei Berührung mit der Bedienperson die Maschine im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand bringt und sofort die Fahrtrichtung umkehrt.
Der Elektro-Geh-Zug-Schlepper wurde eigens für diesen Einsatz entwickelt und hergestellt von dem schwäbischen Flurförderzeug-Spezialisten BAKA . Seit vier Jahren schiebt und zieht er die Requisiten nun bereits in Stuttgart. Inzwischen setzen auch andere Theaterbetriebe auf die Technik der Schwaben; seit September sind bei der Berliner Staatsoper gleich vier solche Kulissen-schieber“ im Einsatz.
Auf der ebenfalls in Stuttgart beheimateten LogiMAT 2011 sind auch in diesem Jahr wieder Beispiele von Spezialgeräten und bewährten Flurförderzeugen zu sehen. Das Unternehmen stellt aus in Halle 7, Stand 309.