Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Auf der CeMAT 2016 präsentiert Fronius erstmals die neue Ausrichtung seiner Batterieladetechnik-Sparte. Das österreichische Unternehmen hat sich vom Ladegeräte-Hersteller zu einem der weltweiten Technologieführer und zum kompetenten Ansprechpartner rund um das Laden von Antriebs- und Starterbatterien entwickelt. Mit innovativen Produkten, maßgeschneiderten Komplettlösungen und einem umfangreichen Dienstleistungsangebot will Fronius seinen Kunden ermöglichen, Kosten in der Intralogistik zu sparen – und das garantiert, wie es heißt.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Ob beim Betrieb elektrischer Flurförderzeuge in der Intralogistik oder für die zuverlässige Stromversorgung von Starterbatterien bei Kraftfahrzeugen in Produktion, Schauraum und Werkstatt: Fronius Technologie sorgt nach Unternehmensangaben bei zahlreichen Anwendern weltweit für maximale Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge und für eine längere Lebensdauer der Batterien. Der Spezialist unterstützt seine Kunden von der Analyse des Ist-Zustands und des Einsparpotenzials über Planung, Aufbau und Inbetriebnahme der optimalen Ladeinfrastruktur bis hin zu Wartung, Instandhaltung und kontinuierlicher Optimierung. Mit dem Ri-Ladeprozess bietet Fronius weltweit ein fortschrittliches, effizientestes und schonendes Verfahren zum Laden von Blei-Säure-Batterien. Auch in der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien wie dem Lithium-Ionen-Akku und der Brennstoffzelle zählen die Österreicher zu den Pionieren und haben schon heute zukunftsfähige Lösungen im Portfolio. Erklärtes Ziel ist es, die Intralogistik-Prozesse der Kunden nachhaltig zu optimieren und damit die Kosten zu senken. Darauf gibt Fronius sogar eine Garantie.
Auf dem Messestand in Halle 26, Stand L09 können sich die CeMAT-Besucher über die Produktpalette der Österreicher informieren. In den Leistungsklassen 2kW und 3kW erweitert Fronius die erfolgreiche Selectiva-Familie um mehrere neue Modelle. Die Ladegeräte sind für Antriebsbatterien mit 24 und 48 Volt Spannung ausgelegt und, wie die gesamte Baureihe, mit dem innovativen Ri-Ladeprozess ausgestattet. Dieser kann die Überladung, die sowohl für hohe Energieverluste wie auch für die schädliche Erwärmung der Batterie verantwortlich ist, auf ein Minimum reduzieren. Der Anwender profitiert damit von einem deutlich geringeren Stromverbrauch und einer längeren Batterielebensdauer. Fronius hat zudem mit dem Informations- und Managementsystem “Cool Battery Guide Easy” eine Lösung entwickelt, die für eine optimale Ausnutzung des Batteriepools sorgen soll. Eine Steuereinheit in Verbindung mit einem LED-Streifen an jedem Ladegerät führt den Benutzer intuitiv zu der Batterie, die am längsten vollgeladen ist. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Batterien gleich oft verwendet werden und genug Zeit zum Abkühlen haben. Ebenfalls auf dem Messestand zu sehen sind die von Fronius entwickelten Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Lösungen. Beide Systeme haben als Antrieb in der Intralogistik ein großes Zukunftspotential.
Darüber hinaus will Fronius durch seine hohe Beratungskompetenz punkten: Das Unternehmen bietet den Angaben zufolge nicht nur für jegliche Anforderungen in der Praxis eine entsprechende Lösung, sondern hat auch bei Trendthemen wie den neuen Energieeffizienzgesetzen, Green Logistics oder der Entscheidung zwischen Diesel- und Elektrostaplern auf jede Frage die passende Antwort. Auch bei der Ausstattung und dem Betrieb normgerechter Batterieladeräume und -stationen ist der Hersteller ein kompetenter Partner. Der Spezialist unterstützt seine Kunden bereits in der Planungsphase und achtet nach eigenen Angaben genau darauf, dass die Anlagen sämtliche Vorschriften erfüllen, etwa beim Brand- und Explosionsschutz oder bei der Arbeitssicherheit. Mit dem kostenlosen Berechnungstool I-SPoT Calculator bietet Fronius seinen Kunden einen Überblick über die laufenden Betriebskosten ihres Flurförderzeug-Systems. Mithilfe bestimmter Parameter wie etwa der Anzahl der wöchentlichen Ladezyklen, dem Strompreis, den Batteriekapazitäten und den zur Verfügung stehenden Ladezeiten lassen sich Einsparpotentiale bei Stromkosten und CO2-Emissionen berechnen. Der Anwender kann laut Hersteller damit die Kosten für seine Intralogistik dauerhaft und deutlich senken.