Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
MAFI - Transport-Systeme GmbH
Erst vor gut einem Jahr stelle MAFI die neue Terminal-Zugmaschine MT 25 YT zum Umsetzen von Sattelaufliegern und Container-Chassis der Öffentlichkeit vor. Vor Kurzem folgte nun auch die Präsentation die neue Generation der RoRo Zugmaschinen MT 32/ MT 36.
Das neuste Modell für die RoRo-Anwendung ersetzt den Typ MT 30 und MT 36. Die neuen RoRo Zugmaschinen werden mit Komponenten ausgestattet, die dem neusten Stand der Technik entsprechen. Zum Beispiel werden die neuesten Diesel-Motoren mit 170- 200 kW verbaut, die die Anforderungen von Euromot 3 erfüllen.
Schwere Achsen, luftgefederte Hinterachse bis 20 t und das neueste ZF Getriebe „Ergopower“ vom Typ WG 211, die Eurohitch Sattelplatte für Lasten bis 36 t mit doppelt wirkenden Hubzylindern von 32 bis 36 t runden das Profil der neuen Zugmaschinen-Generation ab.
Um effizient und sicher arbeiten zu können, ist es besonders wichtig, dass sich der Fahrer in der Kabine wohl fühlt. Der Komfort in der geräumigen Kabine wird durch ergonomisch gestaltete Sitze und Bedienelemente und optimaler Frischluftzufuhr durch getrennte Kanäle für Heizung und Klimaanlage erhöht.
Neben vielen anderen Vorteilen der neuen RoRo-Zugmaschine fallen besonders der geringe Wartungsaufwand und die geringen Servicekosten ins Gewicht. „Die neue Terminal Zugmaschine MT 25 YT erfüllt die Anforderungen des Marktes und die Resonanz der MAFI Kunden ist überaus positiv. So konnte MAFI bereits mehrere Großaufträge über 41 MT 25 YT für Container Häfen in Südafrika und 32 MT 25 YT für MSC Terminal in Valencia, Spanien gewinnen. Dies beweist, dass wir mit der Neuentwicklung dieser Terminal-Zugmaschine richtig liegen und wir das optimale Fahrzeug für den Terminalbetrieb entwickelt haben. Unsere Kunden schätzen das ausgezeichnete Preis/Leistungsverhältnis.“ sagt Luzia Schmitt, Leiterin Public Relations.
Aufgrund der ROPS/FOPS zertifizierten Kabine, des stabilen Rahmens und der exzellenten Rundumsicht ist der MT 25 YT besonders sicher und robust.
Besonders komfortabel und ergonomisch ist der MT 25 YT mit seiner Inboard-Door-Kabine mit hoher Glastüre, durch seinen kleinem Wenderadius, seine ergonomisch gestaltete Bedienkonsole und seine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule.
Die neue Terminal-Zugmaschine wurde technisch weiterentwickelt, so dass der Fahrkomfort durch die neue luftgefederte Hinterachse, die bis 20 t auf der Sattelplatte aktiv ist, verbessert wurde. Dies wirkt sich bei über 80 % der Fahrten für den Fahrer und das Material positiv aus.