Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Am 1. September 2017 tritt Markus Schmermund (49) bei Linde Material Handling die neu geschaffene Position des Vice President Intralogistic Solutions an. Er wird Unternehmensangaben zufolge ein neues Expertenteam aufbauen, um das bestehende Angebot an Lösungen für die innerbetriebliche Logistik in der europäischen Organisation zu vereinheitlichen und weiter auszubauen. Schmermund berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Andreas Krinninger. „Die Digitalisierung schafft in der Intralogistik völlig neue Ansätze, um Arbeitsprozesse übergreifend und mit höchster Effizienz zu steuern“, sagt Andreas Krinninger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Linde Material Handling. Um dieses Potenzial für sich zu nutzen, bräuchten die Unternehmen Partner, die über den Tellerrand hinausblicken und Lösungen anbieten, die über ihr angestammtes Geschäftsfeld hinausgehen.
Linde Material Handling bietet neben Gabelstaplern längst schon vernetzte Fahrzeuge, Automatisierung, Flottenmanagement oder Systemtechnik wie Schmalganggeräte und Routenzüge an. In Verbindung mit Regalsystemen, Fördertechnik, Kommissionier-Equipment werden komplexe Projekte realisiert, die die gesamten Materialflüsse in einem Unternehmen optimieren sollen. In Zukunft soll dieses Know-how und das Angebots-spektrum durch eine Expertengruppe um den neuen Vice President Intralogistic Solutions, Markus Schmermund, gestärkt und weiter ausgebaut werden.
„Aufgabe des Teams ist es, das Lösungsangebot weiterzuentwickeln und einheitliche Herangehensweisen und Standards zu etablieren“, so Krinninger. Zudem solle das Beratungsangebot von Linde mit Blick auf Lager- und Materialflussplanung sowie Bestandsoptimierung ausgebaut und einheitliche, softwarebasierte Logistiksysteme eingeführt werden.
Markus Schmermund sieht Linde für diese Aufgabe hervorragend aufgestellt. „Der Ansatz, jede Anforderung an eine Fahrzeug- oder Flottenanwendung kundenspezifisch zu erfüllen, erfordert ein hohes Verständnis für die Problemstellung jedes Kunden – das ist die beste Voraussetzung, um als Intralogistik-Lösungsanbieter erfolgreich zu sein“, sagt Schmermund. In Zukunft werde man eine Art „Baukasten“ entwickeln, um modular und skalierbar Lösungen umzusetzen und zu vernetzen. Schmermund: „So können wir der Vielfalt der Geschäftsmodelle unserer Kunden mit ihren individuellen Anforderungen entsprechen.“
In den vergangenen 20 Jahren arbeitete Markus Schmermund in verschiedenen operativen Führungsfunktionen sowie als Managementberater in der Logistik- und Intralogistikbranche. Zuletzt war er als Vice President Enterprise Solutions bei SSI Schaefer tätig.