Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Am 1. September 2017 tritt Markus Schmermund (49) bei Linde Material Handling die neu geschaffene Position des Vice President Intralogistic Solutions an. Er wird Unternehmensangaben zufolge ein neues Expertenteam aufbauen, um das bestehende Angebot an Lösungen für die innerbetriebliche Logistik in der europäischen Organisation zu vereinheitlichen und weiter auszubauen. Schmermund berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Andreas Krinninger. „Die Digitalisierung schafft in der Intralogistik völlig neue Ansätze, um Arbeitsprozesse übergreifend und mit höchster Effizienz zu steuern“, sagt Andreas Krinninger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Linde Material Handling. Um dieses Potenzial für sich zu nutzen, bräuchten die Unternehmen Partner, die über den Tellerrand hinausblicken und Lösungen anbieten, die über ihr angestammtes Geschäftsfeld hinausgehen.
Linde Material Handling bietet neben Gabelstaplern längst schon vernetzte Fahrzeuge, Automatisierung, Flottenmanagement oder Systemtechnik wie Schmalganggeräte und Routenzüge an. In Verbindung mit Regalsystemen, Fördertechnik, Kommissionier-Equipment werden komplexe Projekte realisiert, die die gesamten Materialflüsse in einem Unternehmen optimieren sollen. In Zukunft soll dieses Know-how und das Angebots-spektrum durch eine Expertengruppe um den neuen Vice President Intralogistic Solutions, Markus Schmermund, gestärkt und weiter ausgebaut werden.
„Aufgabe des Teams ist es, das Lösungsangebot weiterzuentwickeln und einheitliche Herangehensweisen und Standards zu etablieren“, so Krinninger. Zudem solle das Beratungsangebot von Linde mit Blick auf Lager- und Materialflussplanung sowie Bestandsoptimierung ausgebaut und einheitliche, softwarebasierte Logistiksysteme eingeführt werden.
Markus Schmermund sieht Linde für diese Aufgabe hervorragend aufgestellt. „Der Ansatz, jede Anforderung an eine Fahrzeug- oder Flottenanwendung kundenspezifisch zu erfüllen, erfordert ein hohes Verständnis für die Problemstellung jedes Kunden – das ist die beste Voraussetzung, um als Intralogistik-Lösungsanbieter erfolgreich zu sein“, sagt Schmermund. In Zukunft werde man eine Art „Baukasten“ entwickeln, um modular und skalierbar Lösungen umzusetzen und zu vernetzen. Schmermund: „So können wir der Vielfalt der Geschäftsmodelle unserer Kunden mit ihren individuellen Anforderungen entsprechen.“
In den vergangenen 20 Jahren arbeitete Markus Schmermund in verschiedenen operativen Führungsfunktionen sowie als Managementberater in der Logistik- und Intralogistikbranche. Zuletzt war er als Vice President Enterprise Solutions bei SSI Schaefer tätig.