BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...

Clark Europe GmbH
Als optimale Ergänzung zum seitlichen Batteriewechsel in den Baureihen GTX16-20s und GEX16-20s ist ein neuer Batteriewechseltisch von Clark verfügbar. Der Wechselvorgang erfolgt über einen Handhubwagen mit Wechseltisch. Im Gegensatz zu konventionellen, stationären Wechselvorrichtungen bietet der neue Batteriewechseltisch mehr Flexibilität, erleichtert das Handling von Wechselbatterien und bietet schon ab dem zweiten Fahrzeug mit seitlichem Batteriewechsel einen Preisvorteil in der Anschaffung von 27 Prozent.
Da der Clark-Wechseltisch weniger Stellfläche als herkömmliche Doppelwechseltische benötigt, wird zudem Lagerraum gewonnen. Von Vorteil: Durch einen Fußhebel wird die Batterie für den Transport gesichert – ein Herunterrollen der Batterie während des Wechsels wird vermieden. Zumal sich die Übergabehöhe durch die Hubfunktion des Hubwagens passgenau einstellen lässt.
Neue Elektro-Hoch- und Niederhubwagen
Vom Standardeinsatz im Supermarkt bis zum Hochleistungsbetrieb in Produktion und Lagerhaltung: Eine effektive und kostengünstige Lösung für Staplerarbeit in Verkaufs-, Lagerraum und Produktionshalle bietet Clark mit den Elektro-Niederhubwagen PX 20 und den Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 (als SSX 12/16 in Breitspurausführung erhältlich).
Entwickelt wurden der Elektro-Niederhubwagen PX 20 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen und die Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 mit Tragfähigkeiten von 1,2 und 1,6 Tonnen sowie einer maximaler Hubhöhe von 5,2 Metern vom global agierenden Clark-Entwicklungsteam. Ausgestattet sind sie mit Fahrmotoren in 24-Volt-Drehstomtechnik.
Alle Funktionen wie Heben, Senken, Kriechgang oder der Initialhub werden über den Deichselkopf gesteuert, dessen ergonomische Formgebung bereits die gute Handhabung des Geräts signalisiert. Durch die einfach bedienbaren Flügelschalter ist das Fahrzeug sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrten komfortabel zu bedienen. Das einstellbare, regenerative Abbremsen bei Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sorgt zudem für einen gleichmäßigen Arbeitsablauf und schont die Komponenten. Die Parkbremsfunktion wird über eine elektromagnetische Bremse realisiert.
Clark Europe GmbH