Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...

Clark Europe GmbH
Als optimale Ergänzung zum seitlichen Batteriewechsel in den Baureihen GTX16-20s und GEX16-20s ist ein neuer Batteriewechseltisch von Clark verfügbar. Der Wechselvorgang erfolgt über einen Handhubwagen mit Wechseltisch. Im Gegensatz zu konventionellen, stationären Wechselvorrichtungen bietet der neue Batteriewechseltisch mehr Flexibilität, erleichtert das Handling von Wechselbatterien und bietet schon ab dem zweiten Fahrzeug mit seitlichem Batteriewechsel einen Preisvorteil in der Anschaffung von 27 Prozent.
Da der Clark-Wechseltisch weniger Stellfläche als herkömmliche Doppelwechseltische benötigt, wird zudem Lagerraum gewonnen. Von Vorteil: Durch einen Fußhebel wird die Batterie für den Transport gesichert – ein Herunterrollen der Batterie während des Wechsels wird vermieden. Zumal sich die Übergabehöhe durch die Hubfunktion des Hubwagens passgenau einstellen lässt.
Neue Elektro-Hoch- und Niederhubwagen
Vom Standardeinsatz im Supermarkt bis zum Hochleistungsbetrieb in Produktion und Lagerhaltung: Eine effektive und kostengünstige Lösung für Staplerarbeit in Verkaufs-, Lagerraum und Produktionshalle bietet Clark mit den Elektro-Niederhubwagen PX 20 und den Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 (als SSX 12/16 in Breitspurausführung erhältlich).
Entwickelt wurden der Elektro-Niederhubwagen PX 20 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen und die Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 mit Tragfähigkeiten von 1,2 und 1,6 Tonnen sowie einer maximaler Hubhöhe von 5,2 Metern vom global agierenden Clark-Entwicklungsteam. Ausgestattet sind sie mit Fahrmotoren in 24-Volt-Drehstomtechnik.
Alle Funktionen wie Heben, Senken, Kriechgang oder der Initialhub werden über den Deichselkopf gesteuert, dessen ergonomische Formgebung bereits die gute Handhabung des Geräts signalisiert. Durch die einfach bedienbaren Flügelschalter ist das Fahrzeug sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrten komfortabel zu bedienen. Das einstellbare, regenerative Abbremsen bei Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sorgt zudem für einen gleichmäßigen Arbeitsablauf und schont die Komponenten. Die Parkbremsfunktion wird über eine elektromagnetische Bremse realisiert.
Clark Europe GmbH