Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...

Clark Europe GmbH
Als optimale Ergänzung zum seitlichen Batteriewechsel in den Baureihen GTX16-20s und GEX16-20s ist ein neuer Batteriewechseltisch von Clark verfügbar. Der Wechselvorgang erfolgt über einen Handhubwagen mit Wechseltisch. Im Gegensatz zu konventionellen, stationären Wechselvorrichtungen bietet der neue Batteriewechseltisch mehr Flexibilität, erleichtert das Handling von Wechselbatterien und bietet schon ab dem zweiten Fahrzeug mit seitlichem Batteriewechsel einen Preisvorteil in der Anschaffung von 27 Prozent.
Da der Clark-Wechseltisch weniger Stellfläche als herkömmliche Doppelwechseltische benötigt, wird zudem Lagerraum gewonnen. Von Vorteil: Durch einen Fußhebel wird die Batterie für den Transport gesichert – ein Herunterrollen der Batterie während des Wechsels wird vermieden. Zumal sich die Übergabehöhe durch die Hubfunktion des Hubwagens passgenau einstellen lässt.
Neue Elektro-Hoch- und Niederhubwagen
Vom Standardeinsatz im Supermarkt bis zum Hochleistungsbetrieb in Produktion und Lagerhaltung: Eine effektive und kostengünstige Lösung für Staplerarbeit in Verkaufs-, Lagerraum und Produktionshalle bietet Clark mit den Elektro-Niederhubwagen PX 20 und den Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 (als SSX 12/16 in Breitspurausführung erhältlich).
Entwickelt wurden der Elektro-Niederhubwagen PX 20 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen und die Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 mit Tragfähigkeiten von 1,2 und 1,6 Tonnen sowie einer maximaler Hubhöhe von 5,2 Metern vom global agierenden Clark-Entwicklungsteam. Ausgestattet sind sie mit Fahrmotoren in 24-Volt-Drehstomtechnik.
Alle Funktionen wie Heben, Senken, Kriechgang oder der Initialhub werden über den Deichselkopf gesteuert, dessen ergonomische Formgebung bereits die gute Handhabung des Geräts signalisiert. Durch die einfach bedienbaren Flügelschalter ist das Fahrzeug sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrten komfortabel zu bedienen. Das einstellbare, regenerative Abbremsen bei Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sorgt zudem für einen gleichmäßigen Arbeitsablauf und schont die Komponenten. Die Parkbremsfunktion wird über eine elektromagnetische Bremse realisiert.
Clark Europe GmbH