Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Clark Europe GmbH
Die Dieselstapler der Baureihen C40-55sD und C60-80D900 mit Tragfähigkeiten von 4 bis 8 Tonnen bietet Clark ab sofort mit einem Kubota-Dieselmotor der Stufe 5 an. Ausgestattet mit einem Dieselpartikelfilter und Dieseloxidationskatalysator eröffnen sich für die Clark Dieselstapler jetzt Anwendungsbereiche, die ihnen in der Vergangenheit aufgrund des fehlenden Dieselpartikelfilters vorenthalten waren. Der neue kraftvolle 4-Zylinder-Motor mit Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung hat neben der umweltfreundlicheren Technologie aber noch weitere Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Motoren. Der V3800-CR-TE5B Kubota-Motor mit vollelektronischer Motorsteuerung ist nach Herstellerangaben nicht nur umweltfreundlicher als sein Vorgänger, sondern punktet ebenfalls mit einem optimierten Drehmomentverlauf und sparsameren Betrieb. Der Betreiber kann hierdurch eine höhere Effizienz beim Staplereinsatz erzielen.
Emissionsarm und sparsam im Verbrauch
Für eine optimale Filterung der Abgase kombiniert Kubota einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) mit Abgasrückführung mit einem Dieselpartikelfilter (DPF). Dank der integrierten Abgasnachbehandlung mit DOC und DPF erfüllt der Kubota-Motor die strengen Abgasnormen der EU-Stufe 5 nach der Verordnung (EU) 2016/1628. Im Vergleich zu Motoren der Stufe 3b wurde beim Kubota-Motor der Stufe 5 nochmals die Größe der Rußpartikel reduziert sowie die Anzahl der ausgestoßenen Partikel limitiert.
Des Weiteren ist der Kubota-Motor der Stufe 5 im Kraftstoffverbrauch deutlich sparsamer als der vorher verwendete Dieselmotor. Durch die Effizienzsteigerung kann der Betreiber eine Einsparung von 5 Prozent beim Kraftstoffverbrauch erzielen. Zum Betrieb des Kubota-Motors der Stufe 5 wird kein AdBlue benötigt, sondern ausschließlich Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt, der kleiner als 0,0015 Prozent (15 ppm) ist.
Zudem punktet der Kubota-Motor durch seinen leiseren Betrieb. Dazu hat der Hersteller das Kühlsystem geräuschoptimiert und insbesondere den Lüfter und das Luftleitblech hinsichtlich der Geräuschentwicklung überarbeitet. Außerdem wurde dank einer Vorwärmung der Ansaugluft der Kaltstart in der Wintersaison verbessert.
Automatische Regeneration des DPF
Läuft der Stapler im Normalbetrieb, erzeugt den Angaben zufolge der Motor genügend Wärme, so dass eine Regeneration automatisch ohne Stillstandzeit während des Betriebs erfolgt. Ein Regenerationsprozess mit entsprechender Stillstandzeit ist nur bei leichten Einsätzen und kurzen Betriebszeiten notwendig. Der Fahrer wird dann über das Clark Fahrerdisplay informiert und optisch durch den Regenerationsprozess geführt. Ist ein Regenerationsprozess erforderlich, sollte dieser auch unbedingt durchgeführt werden, um Schäden am Dieselpartikelfilter zu vermeiden.
Clark bietet die neuen Kubota-Dieselmotoren mit den gewohnten Optionen, wie zum Beispiel Klimaanlage, Geschwindigkeitsbegrenzer und verschiedene Auspuffvarianten an.