Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Meyer GmbH
Großflächen- oder Hausgeräteklammern begleiten den Transport der überwiegend “Weißen Ware” von der Herstellung über die gesamte Logistikkette. Neben Waschmaschinen und Kühlschränken werden auch Produkte wie Fernsehgeräte und viele weitere nicht palettierte Haushaltsgeräte mit oder ohne Kartonverpackungen transportiert. Selbst im Recyclingeinsatz kommen diese Anbaugeräte heute vielfach zum Einsatz. Transportsicherheit, höchste Produktivität im Warenumschlag durch gleichzeitige Aufnahme größerer Packungs-einheiten und beschädigungsfreies Handling dieser sensiblen Waren durch niedrigste Klammerkräfte sind die Herausforderungen für Großflächenklammern. Das übergeordnete Ziel ist ein effizienter Umschlag mit maximaler Schadensvermeidung – dabei kommen immer häufiger intelligente Systeme zur Steuerung und Überwachung der Klammerkraft zum Einsatz. Erweiterte Baureihe – Optimiertes Design – neues Zubehör
Kernstück der neuen Großflächenklammern ist das neue Profilführungssystem, welches nach Herstellerangaben in Kombination mit der neuen Rückenkonstruktion beste Durchsicht auf das Ladegut ermöglicht und damit einfaches und sicheres Handling gewährleisten kann. Die Klammerzylinder sind selbstausrichtend angebracht, was gerade bei weiten Öffnungsbereichen im Hausgeräteeinsatz von entscheidender Bedeutung ist. Der Ventilblock ist in geschützter Position hinter dem Profilsystem angeordnet und mit Druckbegrenzungen für alle Funktionen ausgestattet. Der standardmäßig integrierte Mengenteiler soll eine präzise Armsteuerung und exakten Gleichlauf sicherstellen. Die mittige Anordnung der Klammerzylinder im Klammerrücken sorgt für eine gleichmäßige Klammerkraftverteilung über die Großflächenarme. Hochverschleißfeste Kunststoff-Inlays sollen optimalen Verschleißschutz bieten.
Die aktuelle Bauform wurde zur Optimierung der Resttragfähigkeit am Gabelstapler deutlich im Eigengewicht reduziert, wie es heißt.
Bei Hausgeräteklammern sind das Design der Klammerarme und die Art der Innenbeschichtung wesentliche Merkmale für einen beschädigungsfreien Einsatz. Die neue Klammerbaureihe umfasst wahlweise starre, einfach oder doppelt pendelnde Armausführungen in vielen Kombinationen. Die Armabmessungen im Standardprogramm sind nach eigenen Angaben nun noch optimierter an die typischen Lastabmessungen im Hausgeräteumschlag angepasst.
Als Standard bietet MEYER ein hochwertiges, auf die Aluminiumbleche vulkanisiertes Lamellengummi mit hohen Reibbeiwerten. Zur weiteren Optimierung der Lebensdauerkosten der Klammern im Einsatz sind die Aluminiumbleche bei pendelnden Armen jetzt voll symmetrisch – dies erlaubt das einfache Umdrehen der Bleche am Arm und auch ein Tauschen gegenüberliegend. Alternative Arm-Innenbeschichtungen und Sonderausführungen für alle Anwendungsgebiete sind Teil des breiten Lieferprogramms.
Die Aufnahme und das Stapeln einzelner Lasten, z.B. in Containern, stellen besondere Anforderungen an Hausgeräteklammern – MEYER und BOLZONI AURAMO haben jetzt eine vollkommen überarbeitete Baureihe mit festen verschweißten Messerarmen vorgestellt: die extrem dünne und an allen Kanten abgerundete Armausführung erlauben laut Hersteller das sichere und beschädigungsfreie Einfahren zwischen die Waren bei engen räumlichen Bedingungen. Neben der Optimierung der Armausführung ist auch diese Klammerbaureihe deutlich im Eigengewicht reduziert worden.
Intelligente Systeme zur Steuerung der Klammerkraft
Die Automatisierung der Klammerkrafteinstellung bei Hausgeräteklammern zur weiteren Optimierung der Logistikprozesse und Vermeidung von Ladungsbeschädigungen spielt eine immer wichtigere Rolle. MEYER und BOLZONI AURAMO bieten „intelligente Hausgeräteklammern“ mit automatischer Einstellung der Klammerkraft in Abhängigkeit des Ladeguts bzw. der Beladungsschemata. Verschiedene Funktionsprinzipien – vom einfachen manuellen Druckwahlschalter bis hin zu komplexen Sensorsteuerungen – stehen zur Auswahl:
Lastabhängige Klammerkraftregelung mit FORCEMATIC
Die FORCEMATIC wird in das Hydrauliksystem des Staplers integriert und misst beim Anheben der Last den Druckanstieg im Hubzylinder. In Sekundenbruchteilen wird dann der Anpressdruck entsprechend der definierten Parameter geregelt.
Ladungsabhängige Klammerkraftregelung
■ EASY MOVE
Mit der EASY MOVE Sensorik können 16 verschiedene Lastkonfigurationen erkannt werden. In Abhängigkeit von Höhe und Breite des Ladungspaketes wählt das System nach Herstellerangaben automatisch die individuell angepasste, voreingestellte Druckstufe und damit die richtige Klammerkraft für den Anwendungsfall aus. Ein Proportionalventil regelt die erforderliche Druckstufe erst 50 mm vor dem Anliegen der Arme, so dass bis zu dieser Position die maximale Verfahrgeschwindigkeit ermöglicht werden kann.
■ E-FORCE
Das elektronisch gesteuerte System fragt über unterschiedlich positionierte Sensoren den Ladezustand ab. Je nach Ladungsbreite, -höhe und -tiefe werden die gemessenen Informationen mit definierten Ladungsschemata, die in der internen Datenbank hinterlegt sind, abgeglichen und die optimale Klammerkraft eingestellt, stetig überprüft und sichergestellt. Mit 200 unterschiedlichen Druckwahlstufen eignet sich dieses System den Angaben zufolge für Anwendungen mit stark variierenden Lastsituationen.
Neues 4-Punkt-Meßsystem
Ein neues 4-Punkt-Meßsystem ist ab sofort verfügbar – damit lassen sich nach Herstellerangaben die im Einsatz tatsächlich anliegenden Klammerkräfte schnell und sicher überprüfen, um so einen dauerhaft beschädigungsfreien Einsatz zu gewährleisten.