Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Unter dem Namen „JT ENERGY Systems GmbH“ gründen die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH ein Joint Venture für die Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen im sächsischen Glauchau. Die Gründung steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Vorhabens durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Jungheinrich hält einen Anteil von 70 Prozent und Triathlon einen Anteil von 30 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen. Der operative Start ist für August 2019 geplant. Die JT ENERGY Systems beabsichtigt den Angaben zufolge, in den nächsten Jahren rund 100 neue Arbeitsplätze am Standort zu schaffen.
Sowohl Jungheinrich als auch Triathlon verfügen über fundiertes Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für eine Vielzahl an Anwendungsbereichen.. Ziel des Joint Ventures von Jungheinrich und Triathlon sei der gemeinsame Aufbau von Produktionskapazitäten für die Abdeckung der stark wachsenden Nachfrage von Lithium-Ionen-Batteriesystemen sowie Auf-und Ausbau der Technologieführerschaft in diesem Bereich. JT ENERGY wird dabei sowohl Triathlon als auch Jungheinrich beliefern.
Hans-Georg Frey, Vorstandsvorsitzender der Jungheinrich AG: „Für unsere Kunden sind Energieeffizienz und die durchgängige Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge entscheidende Wettbewerbsvorteile – dies unterstützen wir durch unsere Fahrzeuge und Lösungen mit den Vorteilen der Lithium-Ionen-Technologie. Die exponentiell steigenden Verkaufszahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass sich die Intralogistikbranche konsequent hin zur Lithium-Ionen-Technologie wandelt. Jungheinrich hat diesen Trend frühzeitig erkannt: Heute bieten wir von eigenen Energiespeichern über Antriebsaggregate bis hin zu Ladegeräten alles aus einer Hand und sind durch diese umfassende Energiekompetenz Innovationsführer der Branche. Dank dieser Kooperation mit Triathlon werden wir die Potentiale im Markt für Elektrofahrzeuge weiter heben und die technische Entwicklung dieser Zukunftstechnologie gemeinsam ausbauen.“
Martin Hartmann, Geschäftsführer der Triathlon Holding GmbH: „Wir sind stolz, diesen Schritt mit einem so namhaften Unternehmen wie der Jungheinrich AG zu gehen und erwarten uns von dem Joint Venture erhebliche Skalen- und Verbundeffekte, die unsere Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern werden. Unsere Kunden und Partner können zukünftig auf eine noch breitere Produktpalette hochmoderner Lithium-Ionen-Batteriesysteme der neuesten Technologie zugreifen.“