Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Als im Jahr 2006 die ersten E-Stapler E12-20 der Baureihe 386 von Linde Material Handling vom Band liefen, war der Anspruch an das Fahrzeug enorm. Mit seinen oben liegenden Neigezylindern, dem abgekoppelten Fahrwerk und Hubmast sowie einem umfassenden Ergonomie-Konzept sollte er den Erfolg des Vorgängermodells der Baureihe 335 noch übertreffen. In den Jahrzehnten zuvor hatte sich das Unternehmen vor allem im verbrennungsmotorischen Bereich einen Namen gemacht - der Hydrostat ist tief in der DNA von Linde verankert. Dennoch standen die Zeichen auf Veränderung. „Unsere Kunden haben ganz klar nach einem ‚E‘ von Linde gefragt, der ähnliche Performance bringt wie ein ‚V‘, aber das emissionsfrei“, sagt Entwickler Wolfgang Hock, der den Produktionsstart damals wesentlich vorangetrieben hat. „Dass das Fahrzeug seit elf Jahren eine steile Absatzkurve hinlegt, beweist, dass unser Konzept genau richtig war und ist.“ Der 386-er verfügt über einige Features, die für hohe Leistungsfähigkeit sorgen sollen: der Zwei-Motoren-Frontantrieb, der insbesondere bei Steigungen für ausgezeichnete Traktionskontrolle sorgt. Die Kombi-Lenkachse der 4-Rad-Variante, die das Drehen quasi auf der Stelle und innerhalb der Fahrzeugkonturen erlaubt. Die abgekoppelte Fahrerkabine, die die Übertragung von Schwingungen auf den Fahrer weitestgehend verhindern soll. Der On-board-Charger für einfaches Aufladen der Batterie. Seit 2016 eine zusätzliche Lithium-Ionen-Version. Und das alles mit zahlreichen Sicherheitsfeatures und in einer Modellvielfalt von 30 Varianten. Das Fahrzeug ist damit fast überall einsetzbar – ob in der Transport- und Logistikbranche, im Fahrzeug- und Maschinenbau oder in der verarbeitenden Industrie. Im Aschaffenburger Werk produziert, tritt die Baureihe 386 auf der ganzen Welt ihren Dienst an. Und das nach Herstellerangaben Faszinierendste: Abseits der Routinewartungen sei der Stapler im Service praktisch unbekannt. „Auf den ist absolut Verlass“, sagen Kunden übereinstimmend, wie es heißt.
Das Jubiläum in Aschaffenburg feierten nicht nur die Mitarbeiter am Montageband. Ihre Gratulation sprachen auch die Kollegen der ersten Stunde aus, darunter Alexander Herberich. Den Produktionsstart begleitete er als verantwortlicher Meister. „Mit diesem völlig neuen Fahrzeugtyp mussten wir uns damals erst einmal vertraut machen. Die Handgriffe waren ganz anders als bei den anderen Baureihen. Heute kennen wir aber jede Schraube mit Vornamen“, sagt er schmunzelnd.
Andreas Krinninger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Linde Material Handling, betont: „Wir entwickeln uns bei Linde rasant weiter zum Lösungsanbieter im Warenumschlag. Das ändert aber nichts an der zentralen Bedeutung des Staplers für unser Geschäft. In ihn stecken wir auch weiterhin unser ganzes Know-how und unsere volle Leidenschaft. Ich bin stolz, dass Linde die weltweit erfolgreichste Elektrostapler-Baureihe herstellt. Wir tun alles, damit das auch in Zukunft so bleibt!“