Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Die Neuentwicklung des hochreaktiven Assistenzsystems Active Stability Control (ASC) von Linde Material Handling soll Schmalganggeräte künftig unempfindlich gegen Bodenunebenheiten machen. Die innovative Technologie erlaubt nach Herstellerangaben schnelles und sicheres Fahren im Hochregal. Kostenintensive Bodensanierungen sollen damit der Vergangenheit angehören.
Die Bodenbeschaffenheit spielt in der Intralogistik eine entscheidende Rolle – insbesondere im Hochregallager, wo Schmalganggeräte mit Hubhöhen von bis zu 18 Metern arbeiten und die Abstände zwischen Fahrzeug und Regal konzeptbedingt sehr gering sind. Hier können selbst Bodenunebenheiten im Millimeterbereich gefährliche Schwankungen des Fahrzeugs auslösen. Für Anwender war das seit Jahren ein Ärgernis: Hatte der Boden nicht die geforderte VDMA-Qualität, musste er aus Sicherheitsgründen entweder für viele Tausend Euro auf absolute Ebenheit geschliffen werden. Oder die Geschwindigkeit der Fahrzeuge musste sicherheitsbedingt reduziert werden, was sich für den Kunden in einer geringeren Umschlagsleistung des Gerätes niederschlug und am Ende dem ursprünglichen Ziel entgegenwirkte: einer Produktivitätssteigerung.
Die neue Technologie von Linde Material Handling revolutioniert eigenen Angaben zufolge solche Einsätze im Hochregallager jetzt – und löst alle Herausforderungen auf einen Schlag, wie es heißt. Active Stability Control (ASC) erlaubt durch ein intelligentes Zusammenspiel von mechanischen und elektronischen Sensoren das permanente Abtasten der Bodenstruktur. Erkennt das System Bodenunebenheiten quer zur Fahrspur, sorgen die Lasträder umgehend für einen Ausgleich und können ein seitliches Schwanken des Fahrzeugs verhindern. Dadurch bleibt es permanent im sicheren, stabilen Bereich.
Höchste Performance
Mit ASC sind laut Hersteller Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 14 km/h und Hubhöhen von bis zu18 Metern nicht mehr nur auf absolut glatten Böden möglich, wie sie laut den entsprechenden VDMA-Richtlinien vorgeschrieben sind. Mit ASC können den Angaben zufolge bei ausreichenden Sicherheitsabständen Bodenunebenheiten zwischen der linken und rechten Fahrspur von bis zu zehn Millimetern ausgeglichen werden. Damit genügt eine Bodenqualität entsprechend den geringeren Anforderungen der DIN-Norm 18202 (Tab. 3 Zeile 3), denn seitliche Schwankungen werden direkt dort ausgeglichen, wo sie entstehen. Und das ermöglicht dem Fahrer, schnell und sicher unterwegs zu sein.
„Interessant ist die neue Technologie auch für Kunden, die in einer angemieteten Halle arbeiten und an der Bodenbeschaffenheit wenig ändern können“, sagt Anna Keilbach, Produktmanagerin Schmalgang (VNA) bei Linde Material Handling: „Mit ASC können Betreiber das Produktivitätspotenzial des Linde K voll ausschöpfen.“ Aber auch bei Lagerneubauten sei die Ausstattung der Fahrzeugflotte mit Active Stability Control lohnenswert, so Keilbach: „Selbst neu angelegte Böden entsprechen oft nicht den erforderlichen Qualitätsansprüchen. Dank ASC gehört dieses Ärgernis zumindest bei unseren Kunden künftig der Vergangenheit an.“ Wichtig sei einmal mehr aber eine kompetente Beratung, betont die VNA-Produktmanagerin. „Unsere Netzwerkpartner analysieren vor Ort und kalkulieren die für den Kunden optimale Lösung. Entscheidend sind immer die individuellen Gegebenheiten vor Ort.“
Mit Active Stability Control ergänzt Linde Material Handling sein Portfolio an Assistenzsystemen für höchste Stabilität. Schon zur Markteinführung des neuen K-Gerätes vor einem halben Jahr präsentierte das Unternehmen mit Dynamic Reach Control (DRC) eine Lösung, die Mastschwankungen beim Ein- und Auslagern reduzieren soll. Der Mast bleibt stabil und die Waren können auch bei maximaler Hubhöhe lotrecht eingelagert werden, ohne dass der Fahrer auf das Auspendeln der Last warten muss, so der Hersteller. Das kann zu Produktivitätssteigerungen im Vergleich zur Standardausführung um bis zu 20 Prozent führen, heißt es.
Vorgestellt wird die ASC-Technologie von Linde Material Handling erstmals beim Branchenevent „World of Material Handling“, das vom 4. bis 15. Juni auf dem Maimarktgelände in Mannheit stattfindet.