Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Toyota Material Handling
Der neue Traigo 48 von Toyota Material Handling stellt sich vor: als 3- und 4-Rad-Modell ist er mit Tragfähigkeiten von 1,5 beziehungsweise 1,6 bis 2 Tonnen seit Ende letzten Jahres erhältlich. Ausgestattet mit neuer Technologie sind die Geräte nach Herstellerangaben besonders energieeffizient und produktiv. Zwar hat sich äußerlich nicht viel geändert – dafür hat der neue Toyota Traigo 48 es in sich. Umfangreiche Forschung, neue Technologien sowie Komponenten machen die Elektrostapler zu Leistungsträgern und Energiesparern in ihrer Klasse. Mit dem nach eigenen Angaben kompaktesten Chassis seiner Klasse bewähren sich die „Kleinen“ besonders auf beengten Räumen. In Verbindung mit einem ergonomischen Upgrade sollen diese Faktoren für ein optimales Fahrerlebnis sorgen. Eine Batterieladung gespart: Die 48-Volt Elektrostapler verbrauchen eigenen Angaben zufolge bis zu 28 Prozent weniger Energie bei gleichzeitig neun Prozent höherer Produktivität und wollen so neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzen. Das bedeutet eine höhere Verfügbarkeit und mehr Leistung. Dazu trägt unter anderem die verbesserte Beschleunigung und Verzögerung bei. Die Dreiradmodelle, mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2,0 Tonnen, lassen sichlaut Toyota auf engstem Raum besonders gut manövrieren. Der verbesserte Wendekreis kommt auch seinem Bruder in der vierrädrigen Ausführung mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 2 Tonnen zu Gute und kann dabei auch intensiven Anforderungen in der Halle und im Außenbereich gerecht werden – wie etwa zum Be- und Entladen von Lkw oder für die Produktionsversorgung. Präzision und Komfort: Die neue elektronische Servolenkung trägt nicht nur zur Energieverbrauchsreduzierung bei wie es weiter heißt, sondern ermöglicht dank des Lenkwiderstandes bei allen Fahrgeschwindigkeiten eine optimale Kontrolle des Gerätes. Damit entlastet es den Fahrer. Für ein zusätzliches Plus an Sicherheit sorgt der automatische Rampenstopp. Dieser gewährleistet, dass der Stapler immer sicher abgestellt ist. Der neue Traigo 48 lässt sich vielseitig und flexibel einsetzen und ermöglicht so eine hohe Leistungsfähigkeit für den Materialtransport. Serienmäßig ausgestattet mit dem System für Aktive Stabilität (SAS) sorgt Toyota für ein hohes Maß an Sicherheit. Eine echte Alternative für intensive Einsätze stellt die Lithium-Ionen-Batterie dar. Der Hersteller bietet diese als integrierte Lösung im 48-Volt-Segment an. Sie stellen ein schnelles Laden zu jeder Zeit sicher und eignen sich besonders gut für den Mehrschichteinsatz, da der Batteriewechsel entfällt. So wird der Kunde noch flexibler, spart Kosten und Zeit. Toyota’s „Customer first“-Philosophie soll auch beim Traigo 48 erkennbar sein: “Unser Ziel war es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Mit dem Traigo 48 ist uns das gelungen. Das Gerät bietet die niedrigsten Energieverbräuche seiner Klasse durch die höhere Leistungsfähigkeit noch mehr Produktivität“, sagt Manuel Adomat, Technischer Produktmanager bei Toyota Material Handling Deutschland.