Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Mit der Selectiva 4.0 Produktfamilie hat Fronius eine neue Generation seiner erfolgreichen Ladegeräte für Antriebsbatterien in der Intralogistik auf den Markt. Diese können durch intelligente Funktionen sowie ein schonendes und energieeffizientes Verfahren zum Laden von Blei-Säure-Batterien punkten. Außerdem sind sie nach Angaben des Herstellers für die intelligente Vernetzung geeignet. Flurförderzeug-Betreiber sind damit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gerüstet – und können gleichzeitig Betriebskosten, Strom und CO2 einsparen.
Die Selectiva Produktfamilie umfasst mehrere Modelle in den Leistungsklassen 2, 3, 8, 16, 18 und 30 Kilowatt. Anwender können damit Traktionsbatterien mit Ausgangsspannungen von zwölf bis 80 Volt laden. Ein besonderer Vorteil ist die hohe Flexibilität: Die Geräte verfügen nicht nur über Kennlinien für alle gängigen Blei-Säure-, Lead-Crystal-, CSM- und Gel-Batterien, sondern laden auch Batterietypen mit unterschiedlichen Spannungen. Das kann die Ladeprozesse vereinfachen und helfen, Flurförderzeug-Betreibern Kosten einzusparen. „Mit der neuen Gerätegeneration gehen wir noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein – auch indem wir wichtige Trends wie Vernetzung, Kostenoptimierung oder alternative Antriebe aufgreifen“, betont Patrick Gojer, Global Director von Fronius Perfect Charging. Dazu gehören unter anderem neue Produktfunktionen wie die Power Charging Option, die das Schnell- und Zwischenladen von Bleibatterien deutlich verbessern soll. Die Cold Logistics Option steigert nach Herstellerangaben die Leistungsfähigkeit von Batterien bei kalten Temperaturen, indem sie diese mit einer erhöhten Energiemenge zu Beginn des Ladevorgangs aufwärmt.
Das Selectiva 4.0 ist mit einer Schnittstelle für die Fronius-Vernetzungslösung Charge & Connect ausgestattet. Diese ermöglicht unter anderem, Ladevorgänge transparent darzustellen und vergleichbar zu machen. Anwender können erkennen, an welcher Stelle sich Prozesse verbessern lassen und ob Batterien, Ladegeräte und Ladeplätze optimal gewählt sind. Probleme und Anwendungsfehler lassen sich frühzeitig beheben, bevor sie teure Folgekosten nach sich ziehen, so der der Hersteller. Nutzer haben mit Charge & Connect auch die Möglichkeit, die Ladung der verschiedenen Antriebsbatterien aufeinander abzustimmen – zum Beispiel, um Stromspitzen zu vermeiden oder die Verfügbarkeit der Flotte zu erhöhen. Sie sollen damit von einem geringeren Energieverbrauch und weniger CO2-Ausstoß profitieren und Betriebskosten einsparen können.
Die Zukunftsfähigkeit der neuen Ladegeräte stand den Angaben zufolge bei der Entwicklung klar im Fokus. „Uns ist wichtig, dass unsere Kunden von ihrer Investitionsentscheidung nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren profitieren“, erklärt Patrick Gojer. Die Selectiva Geräte können unter anderem durch eine hohe Lebensdauer punkten. Fronius gewährt deshalb fünf Jahre volle Produktgarantie. „Fronius löst somit sein Zukunftsversprechen ein, indem die Ladegeräte schon heute für den Einsatz in einer digital vernetzten Produktions- und Logistikumgebung bereit sind“, bringt Patrick Gojer auf den Punkt.
Im Fokus steht auch die Nachhaltigkeit das Selectiva 4.0. „Jeder Ladevorgang ist optimal auf die Bedürfnisse der Batterie abgestimmt – das sorgt für eine besonders kühle und schonende Ladung. Der Energieverbrauch lässt sich so im Vergleich zu anderen Technologien um bis zu 30 Prozent reduzieren, und auch die CO2-Emissionen sind durch die sparsame Ladetechnik deutlich reduziert“, so Patrick Gojer.
Fronius unterstützt Unternehmensangaben zufolge Anwender bei der idealen Ausstattung ihrer nachhaltigen und effizienten Batterieladelösung und will so dabei unterstützen, Kosten für den Betrieb elektrischer Flurförderzeuge nachhaltig zu optimieren. Die Selectiva-Geräte sind Teil eines für den Kunden umfangreichen Lösungskonzeptes aus Service, Beratung und Systemkomponenten. Ein großer Funktionsumfang und ein breites Sortiment an Sonderlösungen für spezielle Anwendungsfälle stehen zur Verfügung.