Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Mit der Selectiva 4.0 Produktfamilie hat Fronius eine neue Generation seiner erfolgreichen Ladegeräte für Antriebsbatterien in der Intralogistik auf den Markt. Diese können durch intelligente Funktionen sowie ein schonendes und energieeffizientes Verfahren zum Laden von Blei-Säure-Batterien punkten. Außerdem sind sie nach Angaben des Herstellers für die intelligente Vernetzung geeignet. Flurförderzeug-Betreiber sind damit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gerüstet – und können gleichzeitig Betriebskosten, Strom und CO2 einsparen.
Die Selectiva Produktfamilie umfasst mehrere Modelle in den Leistungsklassen 2, 3, 8, 16, 18 und 30 Kilowatt. Anwender können damit Traktionsbatterien mit Ausgangsspannungen von zwölf bis 80 Volt laden. Ein besonderer Vorteil ist die hohe Flexibilität: Die Geräte verfügen nicht nur über Kennlinien für alle gängigen Blei-Säure-, Lead-Crystal-, CSM- und Gel-Batterien, sondern laden auch Batterietypen mit unterschiedlichen Spannungen. Das kann die Ladeprozesse vereinfachen und helfen, Flurförderzeug-Betreibern Kosten einzusparen. „Mit der neuen Gerätegeneration gehen wir noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein – auch indem wir wichtige Trends wie Vernetzung, Kostenoptimierung oder alternative Antriebe aufgreifen“, betont Patrick Gojer, Global Director von Fronius Perfect Charging. Dazu gehören unter anderem neue Produktfunktionen wie die Power Charging Option, die das Schnell- und Zwischenladen von Bleibatterien deutlich verbessern soll. Die Cold Logistics Option steigert nach Herstellerangaben die Leistungsfähigkeit von Batterien bei kalten Temperaturen, indem sie diese mit einer erhöhten Energiemenge zu Beginn des Ladevorgangs aufwärmt.
Das Selectiva 4.0 ist mit einer Schnittstelle für die Fronius-Vernetzungslösung Charge & Connect ausgestattet. Diese ermöglicht unter anderem, Ladevorgänge transparent darzustellen und vergleichbar zu machen. Anwender können erkennen, an welcher Stelle sich Prozesse verbessern lassen und ob Batterien, Ladegeräte und Ladeplätze optimal gewählt sind. Probleme und Anwendungsfehler lassen sich frühzeitig beheben, bevor sie teure Folgekosten nach sich ziehen, so der der Hersteller. Nutzer haben mit Charge & Connect auch die Möglichkeit, die Ladung der verschiedenen Antriebsbatterien aufeinander abzustimmen – zum Beispiel, um Stromspitzen zu vermeiden oder die Verfügbarkeit der Flotte zu erhöhen. Sie sollen damit von einem geringeren Energieverbrauch und weniger CO2-Ausstoß profitieren und Betriebskosten einsparen können.
Die Zukunftsfähigkeit der neuen Ladegeräte stand den Angaben zufolge bei der Entwicklung klar im Fokus. „Uns ist wichtig, dass unsere Kunden von ihrer Investitionsentscheidung nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren profitieren“, erklärt Patrick Gojer. Die Selectiva Geräte können unter anderem durch eine hohe Lebensdauer punkten. Fronius gewährt deshalb fünf Jahre volle Produktgarantie. „Fronius löst somit sein Zukunftsversprechen ein, indem die Ladegeräte schon heute für den Einsatz in einer digital vernetzten Produktions- und Logistikumgebung bereit sind“, bringt Patrick Gojer auf den Punkt.
Im Fokus steht auch die Nachhaltigkeit das Selectiva 4.0. „Jeder Ladevorgang ist optimal auf die Bedürfnisse der Batterie abgestimmt – das sorgt für eine besonders kühle und schonende Ladung. Der Energieverbrauch lässt sich so im Vergleich zu anderen Technologien um bis zu 30 Prozent reduzieren, und auch die CO2-Emissionen sind durch die sparsame Ladetechnik deutlich reduziert“, so Patrick Gojer.
Fronius unterstützt Unternehmensangaben zufolge Anwender bei der idealen Ausstattung ihrer nachhaltigen und effizienten Batterieladelösung und will so dabei unterstützen, Kosten für den Betrieb elektrischer Flurförderzeuge nachhaltig zu optimieren. Die Selectiva-Geräte sind Teil eines für den Kunden umfangreichen Lösungskonzeptes aus Service, Beratung und Systemkomponenten. Ein großer Funktionsumfang und ein breites Sortiment an Sonderlösungen für spezielle Anwendungsfälle stehen zur Verfügung.