Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
CLARK Europe GmbH
Nachdem Clark den elektrischen Handhubwagens WPio12 mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erfolgreich am Markt eingeführt hat, stellt der Hersteller jetzt sukzessive weitere Lagertechnikgeräte mit Li-Ion-Batterie vor. Den Anfang machen der als Mitgänger ausgelegte Niederhubwagen WPio20 sowie der Niederhubwagen PPXsio20 mit klappbarer Fahrerstandplattform. Im Laufe des Jahres sollen dann zwei weitere Elektro-Niederhubwagen mit Tragfähigkeiten von 1.500 und 1.800 kg folgen.
Die Niederhubwagen der WPio-Baureihe sind den Angaben zufolge als Mitgänger für den Transport von Waren aller Art auf kurzen Strecken in der Warenverteilung, Produktion oder im Lager konzipiert. Dank der langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie und dem rein elektrischen Heben und Senken kann der Bediener mit den Geräten schwere Lasten ohne großen körperlichen Einsatz ergonomisch und effizient bewegen. Auch in beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel in Lagerzonen oder Verkaufsräumen in Industrie, Handel und Logistik, wollen die kompakt ausgelegten Fahrzeuge durch ihre Wendigkeit und gute Manövrierfähigkeit überzeugen. Aufgrund des geringen Eigengewichts eignen sich die Niederhubwagen ebenfalls als Mitnahmegerät auf dem Lkw, und auch auf Rampen können die Geräte aufgrund ihrer guten Steigfähigkeit punkten.
WPio20 – Kompaktes Kraftpaket
Der Niederhubwagen mit der Modellbezeichnung WPio20 ist mit einer Tragfähigkeit von 2.000 kg für härtere Einsätze ausgelegt. Mit einer Batteriekapazität von 48 Volt bei 30 Ah ist bei diesem Fahrzeug die verfügbare Leistung am höchsten, damit das Lasthandling leicht von der Hand geht. Beim Loslassen der Deichsel bremst der Niederhubwagen automatisch ab. Das L2-Maß (Länge einschließlich Gabelrücken) beim WPio20 liegt bei 423 mm. Die Gesamtbreite beträgt 645 mm und der Wenderadius 1.428 mm. Der WPio20 ist kompakt gebaut und bestens geeignet für Einsätze in beengten Arbeitsbereichen oder auf dem Lkw. Sein Eigengewicht beträgt 250 kg. Der WPio20 verfügt über eine bedienerfreundliche Deichsel mit integriertem Smart Display sowie eine griffgünstige Positionierung der Bedienelemente sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder. Das Fahrzeug wird via Smart Key gestartet.
WPio18 – Leistungsstarker Allrounder
Der WPio18 ist mit einer 48 Volt (20 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet. Mit einer Tragfähigkeit von maximal 1.800 kg und einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h eignet sich das Fahrzeug für den Transport mittelschwerer Lasten. Für ein hohes Maß an Sicherheit während des Einsatzes bremst auch dieses Fahrzeug beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Mit einem L2-Maß von 400 mm und einem Wenderadius von 1.390 mm ist der WPio18 ebenfalls kompakt gebaut und geeignet für Einsätze in beengten Platzverhältnissen. Aufgrund seines geringen Eigengewichts von 160 kg ist auch dieser kompakte Niederhubwagen sehr gut geeignet für die Mitnahme auf dem Lkw. Über die bedienerfreundliche Deichsel mit einer griffgünstigen Positionierung der Bedienelemente sowohl für Rechts- als auch Linkshänder lässt sich das Fahrzeug ergonomisch bedienen. Das in der Deichsel integrierte Smart Display informiert über alle wichtigen Fahrparameter, wie zum Beispiel Batteriestand, Betriebsstunden, Fahrprogramm, Anzeige von Fehlercodes und Batteriemanagement. Gestartet wird das Gerät via Smart Key, um den Niederhubwagen vor unbefugtem Zugang zu schützen.
WPio15 – Flottes Einstiegsmodell
Der WPio15 ist mit einer Tragfähigkeit von maximal 1.500 kg und einer Fahrgeschwindigkeit von 4,5 km/h das Einstiegsmodell in dieses Fahrzeugsegment. Der Niederhubwagen ist mit einer 24 Volt (30 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und transportiert leichte Lasten zuverlässig und sicher. Die bedienerfreundliche Deichsel kann ebenfalls sowohl von Rechts- als auch Linkshändern intuitiv bedient werden. Damit die Sicherheit im Einsatz zu jeder Zeit garantiert ist, bremst das Fahrzeug beim Loslassen der Deichsel automatisch ab, seitliche Stützrollen verbessern die Stabilität bei Kurvenfahrt. Das L2-Maß sowie der Wenderadius entsprechen den Werten des WPio18. Dies prädestiniert auch den WPio15 für Einsätze in beengten Platzverhältnissen und zur Mitnahme auf dem Lkw – sein Eigengewicht beträgt nur 150 kg.
Niederhubwagen PPXsio20 mit klappbarer Fahrerstandplattform
Der PPXsio20 verfügt über eine Tragfähigkeit von 2.000 kg und ist mit einer 24 Volt (210 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet. Der kompakte Niederhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform ist insbesondere für die Be- und Entladung von Lkw, den Streckentransport von Lasten sowie die Kommissionierung verschiedenster Güter konzipiert. Zudem eignet sich das Fahrzeug für die Be- und Entladung von Lkw über Rampen. Der wartungsfreie und gekapselte 2,5 kW Drehstromfahrmotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h sowie ein 2,2 kW Hubmotor sollen beim PPXsio20 für hohe Effizienz beim Heben und Senken von Lasten sorgen. Dank der Lithium-Ionen-Batterietechnologie und der Möglichkeit effektiv zwischenzuladen, erreicht das Gerät Herstellerangaben zufolge auch in anspruchsvollen Einsätzen optimale Batteriestandzeiten. Die ergonomischen Bedienelemente lassen sich sowohl von Rechts- als auch Linkshändern ermüdungsfrei und intuitiv bedienen, wie es heißt. Die vollelektrische Servolenkung ist leichtgängig und erlaubt ein präzises und sicheres Manövrieren auf engem Raum. Die automatische Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sowie Seitenstützrollen gewährleisten zudem eine sichere Kurvenfahrt. Die Fahrerplattform ist voll gefedert und garantiert einen schwingungsfreien Betrieb. Die abgerundeten Gabelspitzen sorgen für ein zügiges Einfädeln in die Palette und können so zu einem höherem Warenumschlag beitragen.
Wartungsfreie und langlebige Li-Ion-Technologie
Der Bediener kann bei der WPio-Baureihe und beim PPXsio20 von allen Vorteilen der Li-Ion-Technologie profitieren. Die hohe Energiedichte der Batterie ermöglicht eine hohe Fahrleistung, und durch effektives Zwischenladen können längere Einsatzzeiten realisiert werden. Bei der WPio-Baureihe kann der Nutzer zwischen zwei Batterielade-Varianten wählen. Die Fahrzeuge verfügen über ein internes Ladegerät und können zum Aufladen der Batterie mithilfe des Steckers am Ladegerät an jeder 230 Volt-Steckdose angeschlossen werden. Pausenzeiten beispielsweise lassen sich problemlos – ohne Einschränkung der Lebensdauer wie es heißt – für Zwischenladungen nutzen. Dabei ist nur zu beachten, dass das Fahrzeug mit integriertem Ladegerät während des Ladevorgangs nicht einsatzfähig ist. Um die Standzeiten der Fahrzeuge zu erhöhen, bietet sich die zweite Batterielade-Variante an: Optional sind für die WPio-Baureihe handliche Wechselbatterien mit einem Gewicht von nur 14 kg erhältlich. Mithilfe dieser kann die Einsatzzeit verlängert werden. Die Wechselbatterie aus dem externen Ladegerät kann sekundenschnell durch die leere Batterie im Fahrzeug ersetzt werden, die dann wiederum im externen Ladegerät aufgeladen werden kann. Beim PPXsio20 dagegen ist die Batterie im Fahrzeug verbaut und wird durch ein externes Ladegerät geladen.
Bei der Li-Ion-Technologie profitiert der Betreiber von einer – im Vergleich zur Blockbatterie –längeren Lebensdauer der Batterie. Zudem fällt mit der wartungsfreien Li-Ion-Batterie kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an. Ein weiterer Pluspunkt dieser Technologie ist die Tatsache, dass stets und in kürzester Zeit Zwischenladungen ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden können. Dies macht diese Technologie gerade im Mehrschichteinsatz so effizient. Aufgrund der fehlenden Gasung bei Li-Ion-Batterien muss der Ladeort auch nicht wie beim Einsatz von Blei-Säure-Batterien belüftet werden. Diese Faktoren erhöhen nicht nur die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, sondern wirken sich auch spürbar auf die Betriebskosten aus. Nicht zuletzt erlaubt die Möglichkeit flexibler Zwischenlandungen und die nicht vorhandene Gasung beim Aufladen der Batterie dem Betreiber eventuelle Optimierungen der eigenen Infrastruktur.