Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Schlepper sind in vielen Transportprozessen inzwischen unverzichtbar. Die Allrounder kommen meist als Zugmaschine für Routenzüge zum Einsatz, etwa zur Produktionsversorgung in Industriebetrieben, bei der Belieferung von Geschäften in Flughafen-Terminals, der Essensausgabe im Krankenhaus – oder als „Regal auf Rädern“ in Lager- und Distributionszentren.
Linde Material Handling hat kürzlich drei neue Schlepper-Modelle vorgestellt, bei denen jeweils zwischen Lithium-Ionen- und Bleisäure-Batterien gewählt werden kann:
- Der Linde P40 C mit vier Tonnen Tragfähigkeit, 800 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/13 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
- Der Linde P40 C B mit vier Tonnen Tragfähigkeit, 800 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/10 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
- Der Linde P60 C mit sechs Tonnen Tragfähigkeit, 1.200 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/13 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
Alle Modelle sind nur 800 Millimeter breit und lassen sich nach Herstellerangaben auch in engen Fahrgassen bequem manövrieren. Der Bediener hat vom Fahrerstand freien Blick auf Arbeitsumgebung, Anhänger, Kupplung und Ladung – das sorgt für ein hohes Maß an Übersicht und Sicherheit. Gleichzeitig bleibt der Fahrer mit seinem Körper innerhalb der schützenden Fahrzeugkonturen. Im Fall einer Kollision können robuste Stoßfänger die Kräfte wirkungsvoll aufnehmen.
Die Fahrzeuge sind serienmäßig mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Linde Curve Control etwa reduziert in Kurven – abhängig vom Einschlagwinkel des Lenkrads – die Geschwindigkeit. Der optionale Linde BlueSpot projiziert einen blauen Lichtpunkt auf den Boden vor dem Schlepper und warnt damit Fußgänger vor dem herannahenden Fahrzeug. Blendfreie LED-Frontscheinwerfer verschaffen dem Fahrer auch in schlecht beleuchteten Gassen gute Sicht auf den Fahrweg.
Zum Stehen kommen die Geräte durch drei unabhängig voneinander arbeitende Bremssysteme. Die elektromagnetische Servobremse (Linde Brake Control) ist mit dem Not-Aus-Schalter verbunden und wirkt automatisch beim Loslassen des Fahrschalters als sogenannte Totmann-Funktion. Das Fahrzeug stoppt den Angaben zufolge außerdem automatisch, wenn der Fahrer aus der Plattform steigt. Das hydraulisch unterstützte Bremssystem wiederum wirkt proportional zum Ladegewicht: mehr Ladung, mehr Bremskraft.
Weitere Vorteile der Linde-Schlepper: Die optimierte Plattformfederung verringert laut Hersteller Humanschwingungen um 30 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen. Der breite, niedrige Einstieg sowie das höhenverstellbare Lenkrad und eine ebenfalls verstellbare Rückenlehne mit Klappsitz bieten dem Bediener hohen Komfort. Für Stabilität und Traktion in allen Fahrsituationen sorgen Doppellaufrollen. Je nach Umgebungsbedingungen und Bodenbeschaffenheit stehen vier Radtypen mit unterschiedlichen Material- und Gripeigenschaften zur Wahl, daneben je nach Anhängertyp verschiedene Kupplungsvarianten. Ist der Schlepper Teil eines Routenzugs („Linde Load Train“), gibt es optional eine Fernsteuerung für die Anhänger.
Über das optionale modulare Flottenmanagement Linde connect erfolgen Zugangskontrolle, Fahrzeug- und Fahrerverwaltung, Wartungsplanung, Schocksensorik und Nutzungsanalyse sowie eine zonenabhängige Geschwindigkeitsanpassung.