Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Schlepper sind in vielen Transportprozessen inzwischen unverzichtbar. Die Allrounder kommen meist als Zugmaschine für Routenzüge zum Einsatz, etwa zur Produktionsversorgung in Industriebetrieben, bei der Belieferung von Geschäften in Flughafen-Terminals, der Essensausgabe im Krankenhaus – oder als „Regal auf Rädern“ in Lager- und Distributionszentren.
Linde Material Handling hat kürzlich drei neue Schlepper-Modelle vorgestellt, bei denen jeweils zwischen Lithium-Ionen- und Bleisäure-Batterien gewählt werden kann:
- Der Linde P40 C mit vier Tonnen Tragfähigkeit, 800 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/13 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
- Der Linde P40 C B mit vier Tonnen Tragfähigkeit, 800 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/10 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
- Der Linde P60 C mit sechs Tonnen Tragfähigkeit, 1.200 Newton Nennzugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 8/13 Kilometern pro Stunde (mit/ohne Last).
Alle Modelle sind nur 800 Millimeter breit und lassen sich nach Herstellerangaben auch in engen Fahrgassen bequem manövrieren. Der Bediener hat vom Fahrerstand freien Blick auf Arbeitsumgebung, Anhänger, Kupplung und Ladung – das sorgt für ein hohes Maß an Übersicht und Sicherheit. Gleichzeitig bleibt der Fahrer mit seinem Körper innerhalb der schützenden Fahrzeugkonturen. Im Fall einer Kollision können robuste Stoßfänger die Kräfte wirkungsvoll aufnehmen.
Die Fahrzeuge sind serienmäßig mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Linde Curve Control etwa reduziert in Kurven – abhängig vom Einschlagwinkel des Lenkrads – die Geschwindigkeit. Der optionale Linde BlueSpot projiziert einen blauen Lichtpunkt auf den Boden vor dem Schlepper und warnt damit Fußgänger vor dem herannahenden Fahrzeug. Blendfreie LED-Frontscheinwerfer verschaffen dem Fahrer auch in schlecht beleuchteten Gassen gute Sicht auf den Fahrweg.
Zum Stehen kommen die Geräte durch drei unabhängig voneinander arbeitende Bremssysteme. Die elektromagnetische Servobremse (Linde Brake Control) ist mit dem Not-Aus-Schalter verbunden und wirkt automatisch beim Loslassen des Fahrschalters als sogenannte Totmann-Funktion. Das Fahrzeug stoppt den Angaben zufolge außerdem automatisch, wenn der Fahrer aus der Plattform steigt. Das hydraulisch unterstützte Bremssystem wiederum wirkt proportional zum Ladegewicht: mehr Ladung, mehr Bremskraft.
Weitere Vorteile der Linde-Schlepper: Die optimierte Plattformfederung verringert laut Hersteller Humanschwingungen um 30 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen. Der breite, niedrige Einstieg sowie das höhenverstellbare Lenkrad und eine ebenfalls verstellbare Rückenlehne mit Klappsitz bieten dem Bediener hohen Komfort. Für Stabilität und Traktion in allen Fahrsituationen sorgen Doppellaufrollen. Je nach Umgebungsbedingungen und Bodenbeschaffenheit stehen vier Radtypen mit unterschiedlichen Material- und Gripeigenschaften zur Wahl, daneben je nach Anhängertyp verschiedene Kupplungsvarianten. Ist der Schlepper Teil eines Routenzugs („Linde Load Train“), gibt es optional eine Fernsteuerung für die Anhänger.
Über das optionale modulare Flottenmanagement Linde connect erfolgen Zugangskontrolle, Fahrzeug- und Fahrerverwaltung, Wartungsplanung, Schocksensorik und Nutzungsanalyse sowie eine zonenabhängige Geschwindigkeitsanpassung.