Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Betreiber elektrisch angetriebener Flurförderzeuge (FFZ) können mit dem neuen Fronius Energy Hub das Laden ihrer Antriebsbatterien schnell und einfach ins Freie verlegen. Die flexible und mobile Ladestation für Outdoor-Anwendungen, die der Hersteller kürzlich auf den Markt brachte, soll wertvollen Platz in der Lagerhalle sparen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen.
Unerwartete Auslastungsengpässe, steigender Platzbedarf in der Halle oder Sicherheits- und Brandschutzauflagen: Für Logistik-Verantwortliche gibt es verschiedene Gründe, ihre Ladeinfrastruktur ins Freie zu verlegen. Schließlich beanspruchen Laderäume und -stationen für elektrisch angetriebene Stapler eine Menge Platz. Auch gibt es Anwendungen, in denen aus versicherungstechnischen Gründen das Laden der Antriebsbatterien in geschlossenen Räumen untersagt oder der Betrieb von Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien mit strengen Auflagen verbunden ist. Doch wie lassen sich sowohl Batterien als auch Ladegeräte praktikabel außerhalb des Gebäudes platzieren, so dass sie zum einen vor Witterung und extremen Temperaturen geschützt, zum anderen für die Stapler gut erreichbar sind?
Für diese Herausforderung kann Fronius Perfect Charging mit dem Fronius Energy Hub eine effiziente und nachhaltige Lösung bieten. „Die mobile Outdoor-Ladestation wird schlüsselfertig geliefert und lässt sich mühelos an jedem beliebigen Ort aufstellen“, erklärt Ewald Berger, Head of Project Business Perfect Charging. „Von Kundenseite wird lediglich eine freie Fläche und ein Stromanschluss benötigt. Wir kümmern uns um alles Weitere.“ Dank des zusätzlich verstärkten Bodens können nach Herstellerangaben auch schwere 80-Volt-Batterien sicher abgestellt werden. Auf Wunsch lässt sich der Fronius Energy Hub auch mit einer Fronius Photovoltaik-Anlage und Wechselrichtern kombinieren, um die Stromkosten zusätzlich zu reduzieren.
Ab Werk verfügt der Fronius Energy Hub über eine normgerechte Lüftung. Diese wälzt mehrere hundert Kubikmeter Luft pro Stunde um. Mittels eines Luft-Wärmetauschers kann die warme Luft im Container verbleiben. „So stellen wir eine energieeffiziente Belüftung sowie ideale Temperaturen zum Laden der Antriebsbatterien sicher“, erklärt Berger.
Sicheres Laden von Lithium-Ionen-Batterien
Der Fronius Energy Hub entspricht nach eigenen Angaben den Ladestationsvorschriften nach EN 62485 und der Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT). Zudem kann er als REI 90 Klassifizierung für besondere Brandschutzanforderungen bestellt werden. Darüber hinaus verfügt er über zahlreiche intelligente Funktionen: Eine Abluft- und Überwachungssensorik schaltet bei einer zu hohen Wasserstoffkonzentration, wodurch sich Knallgas entwickeln kann, die Ladetechnik automatisch ab.
Schnelles Finden der kühlsten Batterie auch Outdoor möglich
Der optional erhältliche LED-Streifen auf der Außenseite des Containers zeigt den Ladezustand jeder Batterie übersichtlich an und soll die Mitarbeiter somit intuitiv zur am längsten vollgeladenen und bereits abgekühlten Batterie führen. „Der Vorteil hierbei ist, dass der Staplerfahrer auch bei geschlossenen Türen die zu wählende Batterie schnell und einfach findet“, erläutert Berger. „Dies optimiert die Auslastung des gesamten Batteriepools, und in Kombination mit dem Fronius RI-Ladeprozess verlängert sich dadurch die Lebensdauer der Batterien um bis zu 15 Prozent.“
Der Fronius Energy Hub ist in unterschiedlichen Größen verfügbar und kann kundenindividuell konfiguriert werden. „So stellen wir sicher, dass wir unseren Kunden die beste Lösung mit dem größten Mehrwert bieten können“, bringt es Berger auf den Punkt. Flurförderzeug-Betreiber können von deutlich mehr Platz in ihren Lagerhallen profitieren, den sie für wertschöpfende Tätigkeiten nutzen können. Auch um die strengen Auflagen an die Ladeinfrastruktur in Sachen Mindestabstände, Belüftung oder Brandschutz zu erfüllen, kann die flexible Outdoor-Ladestation eine clevere Alternative sein.