Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
CROWN Gabelstapler GmbH & Co. KG
Für alle Gabelstapler, die mit dem InfoLink® Flottenmanagementsystem ausgestattet sind, bietet Crown seit Kurzem ein größeres optionales Anzeigemodul. Das robuste Farb-LCD-Display mit intuitiver Benutzeroberfläche soll das Bediener-Onboarding vereinfachen und dabei unterstützten, sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit bei der alltäglichen Arbeit im Lager zu erhöhen.
Intuitive, leicht lesbare Menüs und konfigurierbare Widgets ermöglichen es den Angaben zufolge dem Bediener beispielsweise, seinen Bildschirm anzupassen und kontextbezogene Hinweise zu erhalten, um die Interaktion mit dem Stapler zu verbessern. Durch drei programmierbare Leistungsmodi sowie die Unterstützung mehrerer Sprachen kann der Betrieb des Staplers auf jeden Benutzer individuell abgestimmt werden.
„Unser Designansatz beruht auf der Überzeugung, dass eine weiterentwickelte Technologie noch leichter zu bedienen und noch benutzerfreundlicher sein sollte. Deshalb schauen wir uns während der Entwicklung das Zusammenspiel von Bediener und Stapler im Detail an, um den Arbeitskontext, die physiologischen Bedürfnisse und die kognitiven Anforderungen so gut wie möglich zu verstehen“, so Horst Kirsch, Senior Manager Product Marketing bei Crown EMEA. "Unser neues InfoLink 7" Touch-Display-Modul ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir die Erkenntnisse aus diesen Beobachtungen nutzen, um die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug zu verbessern und um so die Produktivität und Sicherheit im gesamten Arbeitsablauf zu erhöhen. Falls sich die Arbeitsbedingungen z.B. durch betriebliche Weiterentwicklungen verändern, bietet das Modul zudem eine Plattform für die Einführung neuer InfoLink-Funktionen und -Fähigkeiten.“
Beim Einloggen führen illustrierte Checklisten den Bediener durch die notwendigen Sicherheitsprüfungen. Crown kann die Checklisten in Absprache mit dem Kunden individuell anpassen. Zudem erscheinen während des Staplerbetriebs spezielle Sicherheitserinnerungen per Zufallsbetrieb auf dem Bildschirm. Zusätzliche Dynamic Coaching™ Meldungen haben darüber hinaus das Ziel, die Schulung der Bediener zu stärken und ihnen ein Echtzeit-Feedback zukommen zu lassen. Die integrierte Wireless-Konnektivität ermöglicht unter anderem den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und die gemeinsame Nutzung von Echtzeitdaten zur Produktivitätsnachverfolgung und für präventive Servicearbeiten. Wireless-Firmware-Downloads sollen sicherstellen, dass neue Features für Zusatzfunktionen genutzt werden können und zukünftige, neue Anwendungsanforderungen bei sich weiterentwickelnden Kundenanforderungen berücksichtigt werden können.