STILL hat sich einer umfangreichen Prüfung durch die internationale Bewertungsplattform EcoVadis gestellt und ist für sein großes Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) mit dem Silberstatus belohnt worden.
In den Bereichen ...
Drehgeräte von stabau sind auf optimale Sicht ausgelegt und die Bauform des Serienproduktes ist an die ISO-Klassen angepasst. Einzigartig in der Branche ist nach Angaben des Herstellers der seitlich schräg am Gerät angeordnete Tunnel für die ...
UniCarriers hat drei neue Niederhubwagenmodelle mit Fahrerstandplattform vorgestellt. Nach Information des international tätigen Herstellers von Flurförderzeugen wurde bei den neuen Geräten besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und eine Vielzahl ...
Zur Stärkung des Linde Material Handling Vertriebsnetzwerkes in Deutschland sind die Klaus Pahlke Fördertechnik aus Haan und die Schrader Industriefahrzeuge aus Essen mit Wirkung zum 1. November 2020 zu einem Unternehmen verschmolzen. Es firmiert ...
Der TÜV Hessen hat Toyota Material Handling Deutschland mit dem Qualitätssiegel „Sicher gegen Corona“ ausgezeichnet. Damit gehört Toyota bundesweit zu den ersten Unternehmen der Intralogistik-Branche, denen das Siegel verliehen wurde.
Die ...
Die JOWA AG setzt in ihrer regionalen Bäckerei in Gossau bei St. Gallen auf elektrische Flurförderzeuge für den innerbetrieblichen Warentransport. Zur Stromversorgung der Stapler steht seit neuestem eine maßgeschneiderte Ladestation zur Verfügung, ...
In diesem Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie die Aktionärsversammlung der Jungheinrich AG nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Damit fiel auch das traditionelle Essen für die Aktionäre im Anschluss an die Hauptversammlung aus. Das ...
CLARK Europe GmbH
Nach Markteinführung des Mitgänger-Niederhubwagens WPio20 und des Niederhubwagens PPXsio20 mit klappbarer Fahrerstandplattform hat Clark jetzt mit dem WPio15 und WPio18 zwei weitere Elektro-Niederhubwagen mit Li-Ion-Technologie und Tragfähigkeiten von 1.500 und 1.800 kg vorgestellt. Damit verfügt der Flurförderzeughersteller über eine komplette Baureihe an Niederhubwagen mit Tragfähigkeiten von 1,2 bis 2 Tonnen.
Die Modelle der WPio-Baureihe sind nach Herstellerangaben für einen effizienten Warentransport auf kurzen Strecken in der Warenverteilung, Produktion oder im Lager konzipiert und mit einer langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie ausgestattet. Als zuverlässige Helfer in Industrie, Handel und Logistik können sie es Betreibern ermöglichen, mithilfe des rein elektrischen Hebens und Senkens Betreibern schwere Lasten ohne großen körperlichen Einsatz ergonomisch und effizient zu bewegen. Die kompakten Fahrzeuge können zudem durch ihre Wendigkeit punkten, insbesondere in beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel in Lagerzonen oder Verkaufsräumen, und auch auf Rampen wollen sie ihr Können aufgrund ihrer guten Steigfähigkeit beweisen.
Vielseitig und effizient
Der WPio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von maximal 1.500 kg. Der vielseitige Niederhubwagen ist mit einer 24 Volt (30 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und transportiert mit einer Fahrgeschwindigkeit von maximal 4,5 km/h leichte Lasten. Die bedienerfreundliche Deichsel kann sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern intuitiv bedient werden. Damit die Sicherheit im Einsatz stets garantiert ist, bremst das Fahrzeug beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Seitliche Stützrollen verbessern die Stabilität bei Kurvenfahrt. Mit einem L2-Maß von 400 mm und einem Wenderadius von 1.390 mm ist der WPio15 kompakt gebaut und bestens geeignet für Einsätze in beengten Platzverhältnissen und zur Mitnahme auf dem Lkw. Dabei beträgt das Eigengewicht des flexiblen Lagerhelfers nur 160 kg inklusive Batterie.
Der WPio18 ist mit einer 48 Volt (20 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und damit der kraftvolle Allrounder dieser Baureihe. Mit einer Tragfähigkeit von maximal 1.800 kg und einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h eignet sich das Fahrzeug optimal für den Transport mittelschwerer Lasten. Auch dieses Gerät bremst beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Sein L2-Maß und sein Wenderadius entsprechen den Werten des WPio15 – bei einem Eigengewicht von 170 kg inklusive Batterie. Das heißt, auch dieses Fahrzeug ist kompakt und ebenfalls für beengte Platzverhältnisse und zur Mitnahme auf dem Lkw geeignet. Die ergonomische Deichsel mit einer griffgünstigen Positionierung der Bedienelemente ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder ausgelegt. Das in der Deichsel integrierte Smart Display informiert über wichtige Fahrparameter, wie zum Beispiel Batteriestand, Betriebsstunden, Fahrprogramm, Anzeige von Fehlercodes und Batteriemanagement. Gestartet wird das Gerät via Smart Key, um das Fahrzeug vor unbefugtem Zugang zu schützen.
Zusammen mit dem Niederhubwagen WPio20 mit einer Tragfähigkeit von 2.000 kg, der für härtere Einsätze entwickelt worden ist, bietet Clark seinen Kunden nun eine komplette Niederhubwagen-Baureihe für ein breites Einsatzspektrum an. Damit der Kunde die Fahrzeuge an seine spezielle Anwendung anpassen kann, stehen umfangreiche Zusatzausstattungen zur Verfügung.
Li-Ion-Power
Die WPio-Baureihe und die Li-Ion-Technologie können dem Bediener viele Vorteile bieten: Die hohe Energiedichte der Batterie sollen eine hohe Fahrleistung und Verfügbarkeit ermöglichen. Durch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten, können ohne Einschränkung der Lebensdauer die Einsatzzeiten verlängert werden. Der Nutzer kann zwischen zwei Batterielade-Varianten wählen. Über das interne Ladegerät kann das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mithilfe des Steckers am Ladegerät an jeder 230 Volt-Steckdose angeschlossen werden. Für höhere Standzeiten, zum Beispiel im Mehrschichteinsatz, sorgt die zweite Batterielade-Variante in Form von optionalen handlichen Wechselbatterien mit einem Gewicht von 10 bzw.14 kg. Die Wechselbatterie kann laut Hersteller mit nur einem Handgriff durch die leere Batterie im Fahrzeug ersetzt werden.
Zudem kann der Betreiber von zahlreichen Vorteilen profitieren, die sich auf die Betriebskosten positiv auswirken können: Im Vergleich zur Blockbatterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, und der Ladeort muss nicht wie beim Einsatz von Blei-Säure-Batterien belüftet werden, da keine Gasung auftritt.
Bild: Der kompakte Niederhubwagen WPio15 ist mit einer 24 Volt (30 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet.