Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Bei konventionellen Flurförderzeugen bestimmt der Wenderadius maßgeblich die Fähigkeit, auch in engen Regalgassen zu manövrieren – und der Fahrer muss beim Ein- und Auslagern immer die Breite des Ladungsgutes berücksichtigen. Beim M 900 von Sichelschmidt ist die Sache einfacher: Hier ist die minimale Gassenbreite identisch mit der Länge des Schubmaststaplers. Denn der M 900 fährt auf Knopfdruck seitwärts. Somit eignet er sich bestens für das präzise Handling von breiten Lasten. Typische Einsatzfälle sind z.B. der Stahlhandel, die Holzindustrie sowie Unternehmen, die Kunststoff- oder Metallprofile verarbeiten. Im Unterschied zu anderen Vierwegestaplern ist der M 900 als Frontsitzgerät ausgeführt. Der Fahrer sitzt also nicht quer zur Last und hat daher die Ladung stets komplett im Blick – ein Vorteil beim Manövrieren und vor allem bei der Kurvenfahrt. Die feinfühlige elektronische Steuerung erlaubt ein sehr exaktes Lasthandling; über ein Lenkvorwahlprogramm kann der Fahrer sowohl in Geradeaus- als auch in Querfahrt präzise lenken: So wird der Vierwegestapler zum Vielwegestapler. Die hydraulische Zinkenverstellung trägt zur Flexibilität im Einsatz bei: Der M 900 kann sowohl Langgut als auch herkömmliche Paletten transportieren. Das Schubmastprinzip gewährleistet hohe Standsicherheit auch bei breiten und schweren Lasten.
Dass die Vielwegestapler mit neuester Antriebstechnologie ausgestattet sind, versteht sich von selbst: Schießlich war Sichelschmidt vor rund fünfzehn Jahren Pionier bei der Einführung von Drehstromantrieben in Flurförderzeugen. Die leistungsstarken 48 Volt-ASM-Motoren für Fahr- und Hubantrieb gewährleisten hohe Umschlagleistung und geringen Energieverbrauch. Die hydraulische Dreipunktbremse erleichtert das Rangieren und trägt zum sicheren Fahrbetrieb bei.
Das moderne Design deutet schon darauf hin, dass die Ergonomie eine wichtige Rolle spielt und für die optimale Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sorgt: vom einfachen Ein- und Ausstieg über den komfortablen, vielseitig verstellbaren Sitz bis zur Anordnung der Bedienelemente.
Der M 900 ist für Tragkräfte von 2 t, 2,5 t und 3 t lieferbar und erreicht Hubhöhen bis 8,50 Meter. Die flexible Fertigung schafft die Voraussetzung für die Berücksichtigung von individuellen Kundenwünschen. In die Entwicklung des Gerätes sind umfassende Erfahrungen aus früheren Gerätegenerationen eingeflossen: Schon 1960 hat Sichelschmidt den ersten Vierwegestapler gebaut.