Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Bei konventionellen Flurförderzeugen bestimmt der Wenderadius maßgeblich die Fähigkeit, auch in engen Regalgassen zu manövrieren – und der Fahrer muss beim Ein- und Auslagern immer die Breite des Ladungsgutes berücksichtigen. Beim M 900 von Sichelschmidt ist die Sache einfacher: Hier ist die minimale Gassenbreite identisch mit der Länge des Schubmaststaplers. Denn der M 900 fährt auf Knopfdruck seitwärts. Somit eignet er sich bestens für das präzise Handling von breiten Lasten. Typische Einsatzfälle sind z.B. der Stahlhandel, die Holzindustrie sowie Unternehmen, die Kunststoff- oder Metallprofile verarbeiten. Im Unterschied zu anderen Vierwegestaplern ist der M 900 als Frontsitzgerät ausgeführt. Der Fahrer sitzt also nicht quer zur Last und hat daher die Ladung stets komplett im Blick – ein Vorteil beim Manövrieren und vor allem bei der Kurvenfahrt. Die feinfühlige elektronische Steuerung erlaubt ein sehr exaktes Lasthandling; über ein Lenkvorwahlprogramm kann der Fahrer sowohl in Geradeaus- als auch in Querfahrt präzise lenken: So wird der Vierwegestapler zum Vielwegestapler. Die hydraulische Zinkenverstellung trägt zur Flexibilität im Einsatz bei: Der M 900 kann sowohl Langgut als auch herkömmliche Paletten transportieren. Das Schubmastprinzip gewährleistet hohe Standsicherheit auch bei breiten und schweren Lasten.
Dass die Vielwegestapler mit neuester Antriebstechnologie ausgestattet sind, versteht sich von selbst: Schießlich war Sichelschmidt vor rund fünfzehn Jahren Pionier bei der Einführung von Drehstromantrieben in Flurförderzeugen. Die leistungsstarken 48 Volt-ASM-Motoren für Fahr- und Hubantrieb gewährleisten hohe Umschlagleistung und geringen Energieverbrauch. Die hydraulische Dreipunktbremse erleichtert das Rangieren und trägt zum sicheren Fahrbetrieb bei.
Das moderne Design deutet schon darauf hin, dass die Ergonomie eine wichtige Rolle spielt und für die optimale Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sorgt: vom einfachen Ein- und Ausstieg über den komfortablen, vielseitig verstellbaren Sitz bis zur Anordnung der Bedienelemente.
Der M 900 ist für Tragkräfte von 2 t, 2,5 t und 3 t lieferbar und erreicht Hubhöhen bis 8,50 Meter. Die flexible Fertigung schafft die Voraussetzung für die Berücksichtigung von individuellen Kundenwünschen. In die Entwicklung des Gerätes sind umfassende Erfahrungen aus früheren Gerätegenerationen eingeflossen: Schon 1960 hat Sichelschmidt den ersten Vierwegestapler gebaut.