Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Bei konventionellen Flurförderzeugen bestimmt der Wenderadius maßgeblich die Fähigkeit, auch in engen Regalgassen zu manövrieren – und der Fahrer muss beim Ein- und Auslagern immer die Breite des Ladungsgutes berücksichtigen. Beim M 900 von Sichelschmidt ist die Sache einfacher: Hier ist die minimale Gassenbreite identisch mit der Länge des Schubmaststaplers. Denn der M 900 fährt auf Knopfdruck seitwärts. Somit eignet er sich bestens für das präzise Handling von breiten Lasten. Typische Einsatzfälle sind z.B. der Stahlhandel, die Holzindustrie sowie Unternehmen, die Kunststoff- oder Metallprofile verarbeiten. Im Unterschied zu anderen Vierwegestaplern ist der M 900 als Frontsitzgerät ausgeführt. Der Fahrer sitzt also nicht quer zur Last und hat daher die Ladung stets komplett im Blick – ein Vorteil beim Manövrieren und vor allem bei der Kurvenfahrt. Die feinfühlige elektronische Steuerung erlaubt ein sehr exaktes Lasthandling; über ein Lenkvorwahlprogramm kann der Fahrer sowohl in Geradeaus- als auch in Querfahrt präzise lenken: So wird der Vierwegestapler zum Vielwegestapler. Die hydraulische Zinkenverstellung trägt zur Flexibilität im Einsatz bei: Der M 900 kann sowohl Langgut als auch herkömmliche Paletten transportieren. Das Schubmastprinzip gewährleistet hohe Standsicherheit auch bei breiten und schweren Lasten.
Dass die Vielwegestapler mit neuester Antriebstechnologie ausgestattet sind, versteht sich von selbst: Schießlich war Sichelschmidt vor rund fünfzehn Jahren Pionier bei der Einführung von Drehstromantrieben in Flurförderzeugen. Die leistungsstarken 48 Volt-ASM-Motoren für Fahr- und Hubantrieb gewährleisten hohe Umschlagleistung und geringen Energieverbrauch. Die hydraulische Dreipunktbremse erleichtert das Rangieren und trägt zum sicheren Fahrbetrieb bei.
Das moderne Design deutet schon darauf hin, dass die Ergonomie eine wichtige Rolle spielt und für die optimale Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sorgt: vom einfachen Ein- und Ausstieg über den komfortablen, vielseitig verstellbaren Sitz bis zur Anordnung der Bedienelemente.
Der M 900 ist für Tragkräfte von 2 t, 2,5 t und 3 t lieferbar und erreicht Hubhöhen bis 8,50 Meter. Die flexible Fertigung schafft die Voraussetzung für die Berücksichtigung von individuellen Kundenwünschen. In die Entwicklung des Gerätes sind umfassende Erfahrungen aus früheren Gerätegenerationen eingeflossen: Schon 1960 hat Sichelschmidt den ersten Vierwegestapler gebaut.