Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
UniCarriers - Logisnext Germany GmbH
UniCarriers hat drei neue Niederhubwagenmodelle mit Fahrerstandplattform vorgestellt. Nach Information des international tätigen Herstellers von Flurförderzeugen wurde bei den neuen Geräten besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und eine Vielzahl an Anpassungsoptionen gelegt. Angeboten werden die Modelle PLF, PLR und PLS ab sofort in drei verschiedenen Fahrgestelllängen und mit zwei unterschiedlichen Tragfähigkeiten. Erleichtern können sie das Be- und Entladen, Cross-Docking, interne Transporte und Kommissioniervorgänge. Auch bei Minustemperaturen und anderen herausfordernden Umgebungsbedingungen erbringen die Niederhubwagen den Angaben zufolge eine hohe Leistung. Möglich wird dies dank TDS-Konzept, das bereits als Patent angemeldet ist. Daneben sollen lange Wartungsintervalle zu niedrigen Gesamtbetriebskosten (TCO) und einer maximalen Betriebszeit führen.
UniCarriers - Logisnext Germany GmbH
Wo Waren verladen, kommissioniert und transportiert werden, stehen sich Sicherheit und Effizienz oft entgegen. Die neuen Niederhubwagen von UniCarriers sind so konzipiert, dass sie ein schnelles und zugleich sicheres Arbeiten gewährleisten sollen. Hier können die klappbaren Seitenschutzbügel des PLF-Modells und die Fahrerschutzplattform von PLR und PLS dabei helfen, Sicherheit selbst bei Fahrten mit höherer Geschwindigkeit zu garantieren. Die neuen Niederhubwagenmodelle erreichen nach Herstellerangaben je nach Ausführung Höchstgeschwindigkeiten von 10 bis 12,5 km/h. Die Modelle sind serienmäßig mit Tragfähigkeiten von 2.000 bis 2.500 kg und in den Fahrgestelllängen „Mini“, „Junior“ und „Senior“ erhältlich. Anwender können zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien wählen. Zudem werden als Alternative zur standardmäßig eingebauten Batterie zum Herausheben optional auch Batterien auf Rollbahnen angeboten, um den Batteriewechsel im Mehrschichtbetrieb zu beschleunigen.
Viele wiederkehrende Bewegungen beim Bedienen von Niederhubwagen können sich langfristig negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirken. Dem will UniCarriers mithilfe vieler ergonomischer Ausstattungsmerkmale wie einem niedrigem Fahrzeugeinstieg und einem ergonomisch konstruierten Deichselkopf vorbeugen. Gut erreichbare Steuerungselemente sollen den Mitarbeitern eine sichere Bedienung der Flurförderzeuge bei natürlicher Körperhaltung ermöglichen. Zusätzlich bietet die einklappbare Plattform des Modells PLF und die Fahrerschutzplattformen mit Seiten- beziehungsweise Heckeinstieg von PLS und PLR eine gute Dämpfung. Optional lässt sich die Dämpfung für höheren Fahrkomfort auch individuell einstellen.
TDS-Konzept garantiert hohe Leistung ohne Sicherheitsrisiko
Das Ziel des zum Patent angemeldeten TDS-Konzepts von UniCarriers sind nach eigenen Angaben maximale Traktion, Dämpfung und Stabilität. Wie es heißt, bleibt selbst auf nassen und unebenen Oberflächen der Bremsweg gering und hohe Fahrtgeschwindigkeiten sind möglich, ohne dass die Räder durchdrehen – egal wie schwer der Niederhubwagen beladen ist. Speziell angefertigte Stützräder können in Verbindung mit der guten Dämpfung des Antriebsrades die Stoßerschütterungen minimieren. Die asymmetrische Anordnung der Stützräder erhöht die Dämpfung zusätzlich, da bei einem Aufprall nicht alle Räder zeitgleich getroffen werden. Darüber hinaus soll das Design der Stützräder eine gute Seitenstabilität bei gleichzeitiger Dämpfung ermöglichen. So können den Angaben zufolge selbst mit vollbeladenem Niederhubwagen enge Kurven gefahren werden, ohne Leistung einzubüßen. Dank der einfachen Zugänglichkeit der wartungsrelevanten Teile und der langen Serviceintervalle gewährleisten die neuen Modelle eine maximale Betriebszeit und niedrige Gesamtbetriebskosten, so das Versprechen des Herstellers.