Clark France ist von Saint-Laurent-de-Mure in ein neues Firmengebäude im 10 Kilometer entfernten Saint-Quentin-Fallavier gezogen. Die französische Gemeinde befindet sich im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 20 Kilometer ...
Das Hochtechnologie-unternehmen TRUMPF und Jungheinrich arbeiten künftig bei Intralogistiklösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammen. Jungheinrich liefert dafür autonom agierende Fahrzeuge, die Blechteile zwischen den verschiedenen ...
iFD plant, entwickelt und liefert seit 1990 weltweit Softwaresysteme für automatisierte und manuelle Bereiche der Intralogistik in Industrie und Handel. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählt unter anderem das seit Jahren bewährte ...
Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, Ressourcen optimiert, gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen, um in dynamischen Marktumfeldern bestehen zu können. Speziell in logistischen Belangen stellt sich ...
Crown`s Gegengewichtstapler mit Fahrersitz der C-5 Serie, der FC Serie und der SC Serie sind nun standardmäßig mit der D4 Armlehne ausgestattet. „Die Konstrukteure und Ingenieure bei Crown haben intensive Nutzertests durchgeführt, um zu ...
Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro bekennt sich Linde MH zu seinem Standort Kahl am Main. Damit sichert sich das Unternehmen den Angaben zufolge die Wettbewerbsfähigkeit sowie bestehende und neue Arbeitsplätze am Untermain.
Auf ...
Extreme Temperaturen erschweren oft den Arbeitsalltag in der Logistik. Bei Lagerung und Transport von Frische- und Tiefkühlprodukten ist eine unterbrechungsfreie Kühlkette unverzichtbar.Tiefe Umgebungstemperaturen, wie sie im Kühlbereich ...
CLARK Europe GmbH
In Supermärkten, Baumärkten sowie in der Logistik und Industrie sind Handgabelhubwagen wichtige Bausteine der innerbetrieblichen Logistik. Aus diesem Grund hat Clark zwei neue Handgabelhubwagen für unterschiedliche Kundenansprüche auf den Markt gebracht. Bei den Geräten handelt es sich um den HPT Eco und den HPT Premium.
Sowohl der HPT Eco als auch der HPT Premium ist für Lasten mit maximal 2.500 kg ausgelegt. Beide Geräte zeichnen sich nach Herstellerangaben durch eine robuste Bauweise und leichte Bedienung aus. Ihr stabiler Rahmen ist für eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß pulverbeschichtet und soll somit eine lange Lebensdauer garantieren. Das Anheben und Absenken der Last erfolgt manuell über eine Hydraulikpumpe. Der Bediener kann selbst Gewichte von mehreren Tonnen mit geringem Kraftaufwand anheben und manövrieren. Mithilfe des Proportionalventils ist ein stufenloses und feinfühliges Absenken der Gabelzinken auch bei schweren Lasten möglich. Das Überdruckventil schützt vor Überladung des Hubwagens.
CLARK Europe GmbH
Die Geräte sind den Angaben zufolge beim Verfahren, Heben und Senken sehr laufruhig. Zudem können die Handhubwagen durch ihr geringes Eigengewicht und ihre Wendigkeit punkten. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil. Für eine höhere Umschlagleistung ist für beide Geräte optional ein Quicklift (Schnellhub) verfügbar. Damit können Lasten bis 150 kg schnell angehoben und im Lager verfahren werden. Beide Handhubwagen sind mit Ein- und Ausfahrrollen ausgestattet und mit unterschiedlichen Rollenausführungen (Nylon, Gummi oder Polyurethan) und Gabellängen erhältlich. Damit will der Hersteller, wo immer Paletten oder andere Ladungsträger aufgenommen und transportiert werden müssen, für ergonomische und effiziente Arbeitsprozesse zu geringen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sorgen.
Maximale Produktivität bei minimalem Kraftaufwand
Der HPT Eco wurde für leichtere Einsätze entwickelt. Er besitzt ein Eigengewicht von 69 kg und einen maximalen Lenkeinschlag von 190°. Dank des großen Einschlagwinkels der Deichsel ist der Handhubwagen auf sehr engem Raum manövrierbar. Mit einem Eigengewicht von 63 kg hat der HPT Premium sogar einen maximalen Lenkeinschlag von 205° und ist für anspruchsvolle Kunden konzipiert. Der robust ausgelegte Rahmen sowie die Deichsel sollen beim HPT Premium auch bei härteren Einsätzen für eine hohe Stabilität sorgen.
Beide Fahrzeuge zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch eine einfache Bedienung aus: Die Deichsel beim HPT Eco ist geschwungen ausgeführt und der Griff zur Betätigung der Hydraulik ist abgewinkelt. Beim HPT Premium ist die Deichsel ergonomischer gestaltet. Dazu wurde sie etwas kleiner ausgelegt, und für eine gute Grifffestigkeit wurde der Griff ummantelt. Wie es heißt, ist bei beiden Geräten der Wartungsaufwand gering und ohne zusätzliche technische Einrichtungen möglich. Für einen schnellen Anbau bzw. Austausch der Deichsel verfügt das Premiumgerät über ein Schnellmontagesystem.