Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
CLARK Europe GmbH
In Supermärkten, Baumärkten sowie in der Logistik und Industrie sind Handgabelhubwagen wichtige Bausteine der innerbetrieblichen Logistik. Aus diesem Grund hat Clark zwei neue Handgabelhubwagen für unterschiedliche Kundenansprüche auf den Markt gebracht. Bei den Geräten handelt es sich um den HPT Eco und den HPT Premium.
Sowohl der HPT Eco als auch der HPT Premium ist für Lasten mit maximal 2.500 kg ausgelegt. Beide Geräte zeichnen sich nach Herstellerangaben durch eine robuste Bauweise und leichte Bedienung aus. Ihr stabiler Rahmen ist für eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß pulverbeschichtet und soll somit eine lange Lebensdauer garantieren. Das Anheben und Absenken der Last erfolgt manuell über eine Hydraulikpumpe. Der Bediener kann selbst Gewichte von mehreren Tonnen mit geringem Kraftaufwand anheben und manövrieren. Mithilfe des Proportionalventils ist ein stufenloses und feinfühliges Absenken der Gabelzinken auch bei schweren Lasten möglich. Das Überdruckventil schützt vor Überladung des Hubwagens.
CLARK Europe GmbH
Die Geräte sind den Angaben zufolge beim Verfahren, Heben und Senken sehr laufruhig. Zudem können die Handhubwagen durch ihr geringes Eigengewicht und ihre Wendigkeit punkten. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil. Für eine höhere Umschlagleistung ist für beide Geräte optional ein Quicklift (Schnellhub) verfügbar. Damit können Lasten bis 150 kg schnell angehoben und im Lager verfahren werden. Beide Handhubwagen sind mit Ein- und Ausfahrrollen ausgestattet und mit unterschiedlichen Rollenausführungen (Nylon, Gummi oder Polyurethan) und Gabellängen erhältlich. Damit will der Hersteller, wo immer Paletten oder andere Ladungsträger aufgenommen und transportiert werden müssen, für ergonomische und effiziente Arbeitsprozesse zu geringen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sorgen.
Maximale Produktivität bei minimalem Kraftaufwand
Der HPT Eco wurde für leichtere Einsätze entwickelt. Er besitzt ein Eigengewicht von 69 kg und einen maximalen Lenkeinschlag von 190°. Dank des großen Einschlagwinkels der Deichsel ist der Handhubwagen auf sehr engem Raum manövrierbar. Mit einem Eigengewicht von 63 kg hat der HPT Premium sogar einen maximalen Lenkeinschlag von 205° und ist für anspruchsvolle Kunden konzipiert. Der robust ausgelegte Rahmen sowie die Deichsel sollen beim HPT Premium auch bei härteren Einsätzen für eine hohe Stabilität sorgen.
Beide Fahrzeuge zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch eine einfache Bedienung aus: Die Deichsel beim HPT Eco ist geschwungen ausgeführt und der Griff zur Betätigung der Hydraulik ist abgewinkelt. Beim HPT Premium ist die Deichsel ergonomischer gestaltet. Dazu wurde sie etwas kleiner ausgelegt, und für eine gute Grifffestigkeit wurde der Griff ummantelt. Wie es heißt, ist bei beiden Geräten der Wartungsaufwand gering und ohne zusätzliche technische Einrichtungen möglich. Für einen schnellen Anbau bzw. Austausch der Deichsel verfügt das Premiumgerät über ein Schnellmontagesystem.