Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
CLARK Europe GmbH
In Supermärkten, Baumärkten sowie in der Logistik und Industrie sind Handgabelhubwagen wichtige Bausteine der innerbetrieblichen Logistik. Aus diesem Grund hat Clark zwei neue Handgabelhubwagen für unterschiedliche Kundenansprüche auf den Markt gebracht. Bei den Geräten handelt es sich um den HPT Eco und den HPT Premium.
Sowohl der HPT Eco als auch der HPT Premium ist für Lasten mit maximal 2.500 kg ausgelegt. Beide Geräte zeichnen sich nach Herstellerangaben durch eine robuste Bauweise und leichte Bedienung aus. Ihr stabiler Rahmen ist für eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß pulverbeschichtet und soll somit eine lange Lebensdauer garantieren. Das Anheben und Absenken der Last erfolgt manuell über eine Hydraulikpumpe. Der Bediener kann selbst Gewichte von mehreren Tonnen mit geringem Kraftaufwand anheben und manövrieren. Mithilfe des Proportionalventils ist ein stufenloses und feinfühliges Absenken der Gabelzinken auch bei schweren Lasten möglich. Das Überdruckventil schützt vor Überladung des Hubwagens.
CLARK Europe GmbH
Die Geräte sind den Angaben zufolge beim Verfahren, Heben und Senken sehr laufruhig. Zudem können die Handhubwagen durch ihr geringes Eigengewicht und ihre Wendigkeit punkten. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil. Für eine höhere Umschlagleistung ist für beide Geräte optional ein Quicklift (Schnellhub) verfügbar. Damit können Lasten bis 150 kg schnell angehoben und im Lager verfahren werden. Beide Handhubwagen sind mit Ein- und Ausfahrrollen ausgestattet und mit unterschiedlichen Rollenausführungen (Nylon, Gummi oder Polyurethan) und Gabellängen erhältlich. Damit will der Hersteller, wo immer Paletten oder andere Ladungsträger aufgenommen und transportiert werden müssen, für ergonomische und effiziente Arbeitsprozesse zu geringen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sorgen.
Maximale Produktivität bei minimalem Kraftaufwand
Der HPT Eco wurde für leichtere Einsätze entwickelt. Er besitzt ein Eigengewicht von 69 kg und einen maximalen Lenkeinschlag von 190°. Dank des großen Einschlagwinkels der Deichsel ist der Handhubwagen auf sehr engem Raum manövrierbar. Mit einem Eigengewicht von 63 kg hat der HPT Premium sogar einen maximalen Lenkeinschlag von 205° und ist für anspruchsvolle Kunden konzipiert. Der robust ausgelegte Rahmen sowie die Deichsel sollen beim HPT Premium auch bei härteren Einsätzen für eine hohe Stabilität sorgen.
Beide Fahrzeuge zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch eine einfache Bedienung aus: Die Deichsel beim HPT Eco ist geschwungen ausgeführt und der Griff zur Betätigung der Hydraulik ist abgewinkelt. Beim HPT Premium ist die Deichsel ergonomischer gestaltet. Dazu wurde sie etwas kleiner ausgelegt, und für eine gute Grifffestigkeit wurde der Griff ummantelt. Wie es heißt, ist bei beiden Geräten der Wartungsaufwand gering und ohne zusätzliche technische Einrichtungen möglich. Für einen schnellen Anbau bzw. Austausch der Deichsel verfügt das Premiumgerät über ein Schnellmontagesystem.