In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Die Toyota Industries Corporation (TICO) steht bereits zum dritten Mal in Folge auf der A-Liste des CDP zum Klimawandel. Die maximale Bewertung wurde Unternehmensangaben zufolge zudem in der Kategorie Wassersicherheit erreicht. Toyota Material Handling Europe hat dazu auch mit vielen lokalen Initiativen beigetragen, durch die die europäische Gesellschaft der Material Handling Sparte den sechsten Umweltaktionsplan von Toyota Industries unterstützte.
„Ich freue mich zu sehen, dass unsere Kollegen in Japan einen großen Teil des globalen Erfolgs im CDP Rating auf die ehrgeizigen Aktivitäten der verschiedenen europäischen Einheiten zurückführen", kommentiert Tom Schalenbourg, Director Sustainability Development bei Toyota Material Handling Europe. "Es ist überaus ermutigend und motivierend, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, die entschlossen Initiativen vorantreiben und sich damit für den Klimaschutz einsetzen, trotz der beispiellosen Herausforderung, die wir derzeit zu bewältigen haben.“
Toyota Material Handling Europe hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, bis 2030 in den eigenen Betrieben CO2-neutral zu arbeiten. Dabei hat sich das Unternehmen verpflichtet, im Geschäftsjahr 2021 (1. April 2020 bis 31. März 2021) vollständig auf 100 % erneuerbare Energie umzusteigen.
Die Energiepolitik von Toyota Material Handling basiert auf drei Säulen:
■ Netto-Null-Emissionen aus den eigenen Betrieben mit Meilensteinen für CO2-neutralen Strom bis 2021 und ISO 50001-Zertifizierung für alle Einheiten bis 2025;
■ Erfassung der Emissionen in den Lieferketten und Zusammenarbeit mit Lieferanten, um kohlenstoffarme Alternativen zu entwickeln;
■ Entwicklung eines vollständigen Portfolios an CO2-neutralen Produkten und Lösungen bis 2030, mit dem Ziel, dass alle Produkte und Lösungen, die bei Kunden eingesetzt werden, bis 2050 CO2-neutral sind.
Im Jahr 2020 war eine Maßnahme dieser Energiepolitik die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage mit einer erwarteten durchschnittlichen Produktion von 860.000 kWh an erneuerbarer Energie am Produktionsstandort Bologna, Italien. "Vor der Installation der Solarpaneele haben wir bereits seit Juni 2016 100 % erneuerbaren Strom bezogen. Mit der aktuellen Installation, die etwa ein Drittel unseres Stromverbrauchs abdeckt, investieren wir aktiv in die Erhöhung des Angebots von erneuerbarer Energie in der Region Bologna. Dies führt zu einer Einsparung von 370 Tonnen CO2 pro Jahr", sagt Andrea Raviolo, Sustainability Senior Manager bei Toyota Material Handling Manufacturing Italy.