Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Die Toyota Industries Corporation (TICO) steht bereits zum dritten Mal in Folge auf der A-Liste des CDP zum Klimawandel. Die maximale Bewertung wurde Unternehmensangaben zufolge zudem in der Kategorie Wassersicherheit erreicht. Toyota Material Handling Europe hat dazu auch mit vielen lokalen Initiativen beigetragen, durch die die europäische Gesellschaft der Material Handling Sparte den sechsten Umweltaktionsplan von Toyota Industries unterstützte.
„Ich freue mich zu sehen, dass unsere Kollegen in Japan einen großen Teil des globalen Erfolgs im CDP Rating auf die ehrgeizigen Aktivitäten der verschiedenen europäischen Einheiten zurückführen", kommentiert Tom Schalenbourg, Director Sustainability Development bei Toyota Material Handling Europe. "Es ist überaus ermutigend und motivierend, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, die entschlossen Initiativen vorantreiben und sich damit für den Klimaschutz einsetzen, trotz der beispiellosen Herausforderung, die wir derzeit zu bewältigen haben.“
Toyota Material Handling Europe hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, bis 2030 in den eigenen Betrieben CO2-neutral zu arbeiten. Dabei hat sich das Unternehmen verpflichtet, im Geschäftsjahr 2021 (1. April 2020 bis 31. März 2021) vollständig auf 100 % erneuerbare Energie umzusteigen.
Die Energiepolitik von Toyota Material Handling basiert auf drei Säulen:
■ Netto-Null-Emissionen aus den eigenen Betrieben mit Meilensteinen für CO2-neutralen Strom bis 2021 und ISO 50001-Zertifizierung für alle Einheiten bis 2025;
■ Erfassung der Emissionen in den Lieferketten und Zusammenarbeit mit Lieferanten, um kohlenstoffarme Alternativen zu entwickeln;
■ Entwicklung eines vollständigen Portfolios an CO2-neutralen Produkten und Lösungen bis 2030, mit dem Ziel, dass alle Produkte und Lösungen, die bei Kunden eingesetzt werden, bis 2050 CO2-neutral sind.
Im Jahr 2020 war eine Maßnahme dieser Energiepolitik die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage mit einer erwarteten durchschnittlichen Produktion von 860.000 kWh an erneuerbarer Energie am Produktionsstandort Bologna, Italien. "Vor der Installation der Solarpaneele haben wir bereits seit Juni 2016 100 % erneuerbaren Strom bezogen. Mit der aktuellen Installation, die etwa ein Drittel unseres Stromverbrauchs abdeckt, investieren wir aktiv in die Erhöhung des Angebots von erneuerbarer Energie in der Region Bologna. Dies führt zu einer Einsparung von 370 Tonnen CO2 pro Jahr", sagt Andrea Raviolo, Sustainability Senior Manager bei Toyota Material Handling Manufacturing Italy.