Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift Ltd - Hauptsitz Irland
Der irische Staplerhersteller Combilift hat seinen neuen Aisle Master-OP vorgestellt. Der AME-OP ist ein elektrisch angetriebenes Standmodell, das nach Angaben des Herstellers die Vorteile eines Schmalgang-Gelenkstaplers und eines Kommissionierstaplers für den vielseitigen Einsatz in Lageranwendungen vereint.
Wie das Unternehmen mitteilt, kam der Anstoß für die Entwicklung dieses Modells zum Teil aus dem Kundenfeedback sowie durch das zuletzt rasante Wachstum des E-Commerce. "Kunden, die den Aisle Master bereits für den platzsparenden und effizienten Betrieb in ihrem Lager nutzen, fragten uns, ob wir dieses Modell neu entwickeln könnten, damit die ständig steigende Nachfrage nach kundenspezifischem Kommissionieren gedeckt werden kann," so Martin McVicar, CEO von Combilift.
Durch Forschung und Entwicklung in den Jahren 2019 und 2020 entstand dann die neueste Ergänzung des Combilift-Produktportfolios. Ein Hauptmerkmal des Aisle Master-OP ist die durchgehende Bedienerkabine, die als Design urheberrechtlich geschützt ist (Europäische Geschmacksmustereintragung Nr. 002676809-0001), auf mehreren Märkten in 4 Kontinenten. Die niedrige Flurhöhe von 280 mm ermöglicht einen bequemen, einstufigen Zugang von beiden Seiten des Staplers. Dies kann die Kommissionierzeiten im Vergleich zum Ein- und Aussteigen des Bedieners aus einer sitzenden Position verringern. Das AME-OP Modell bietet Herstellerangaben zufolge alle wesentlichen Vorteile des konventionellen Aisle Master: Innen- und Außeneinsatz zum Be- und Entladen sowie für den Lagernachschub, wenn kein Kommissionieren erforderlich ist.
Das Gerät ist in verschiedenen Varianten mit Tragfähigkeiten von 1.500 kg bis 2.500 kg erhältlich und Hubhöhen von bis zu 12,1 m und kann in Gangbreiten von lediglich 1650 mm eingesetzt werden. Es verfügt über eine patentierte Kettenlenkung (EU-Patent Nr. 3008008), die einen Knickwinkel von mehr als 205° ermöglichen soll, sowie über einen Inline-Antriebsmotor und eine vordere Antriebsachse, die den Schmalgangeinsatz erlaubt.
Der multifunktionale, programmierbare Joystick in der Bedienerkabine, der auch die Hydraulik und die Traktion steuert, ist einstellbar und lässt sich so an die Größe des Bedieners anpassen, um komfortable und ergonomische Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Ein “Operator Presence Detection Floor Pad” (eine Bodenauflage, die die Anwesenheit eines Bedieners feststellt) erkennt, wenn der Bediener vom Stapler absteigt und betätigt automatisch die Feststellbremse.
"Bevor wir ein neues Modell offiziell auf den Markt bringen, führen wir ausführliche Praxistests bei unseren Kunden durch, und das war auch beim Aisle Master-OP der Fall", so Martin McVicar. Der AME-OP wird zurzeit am Combilift-Standort Monaghan produziert und Einheiten werden eigenen Angaben zufolge aktuell für Kunden in den USA und in Neuseeland gebaut. Einer dieser Kunden ist Sorted Logistics mit Sitz in Christchurch, Neuseeland, ein Drittlogistikanbieter und Spediteur, der in nächster Zeit acht AME-OP Geräte erhalten soll.
"Dies stellt eine bedeutende Innovation im Lagersektor dar", fügt McVicar an. "Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des AME-OP Modells - Schmalgangbetrieb, LKW-zu-Regal-Handling, Massenkommissionieren und Kommissionieren von Einzelartikeln - wird zu einer gesunden Nachfrage nach diesem neuen Produkt in unseren Heim- und Exportmärkten auf der ganzen Welt führen", ist McVicar überzeugt.