Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Jungheinrich Aktiengesellschaft
Die BLG Logistics Group investiert am Standort Bremen in ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von Jungheinrich. Zwei automatisierte Fahrzeuge vom Typ ERC 213a sollen im Logistikcenter Bremen, in dem die BLG umfassende Dienstleistungen für den Automotive-Bereich erbringt, künftig die materialseitige Ver- und Entsorgung einer Beschichtungslinie übernehmen. Bei dem Auftrag handelt es sich den Angaben zufolge um das erste Automatisierungsprojekt dieser Art für die BLG überhaupt.
Christian Reining, Senior-Projektmanager Innovationen & Digitalisierungsprojekte bei der BLG Logistics Group, erklärt: „Wir freuen uns, mit Jungheinrich einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir unser erstes FTS-Projekt realisieren können. Dieses Projekt dient als Leuchtturm und wird hoffentlich noch einige Anwendungsfälle innerhalb der BLG aufzeigen.“
Mithilfe der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) bei der BLG sollen Teile des internen Plattentransports im Logistikcenter Bremen automatisiert werden. Die ERC 213a können nach Herstellerangaben dank ihres Laserscanners eigenständig durch das Lager navigieren. Gleichzeitig sind sie in der Lage, unterschiedliche Ladungsträger zu erkennen, auch wenn diese Übermaße haben, und Leerpaletten zu stapeln.
Über das Jungheinrich Logistik-Interface sind die FTF mit dem Lagerverwaltungssystem der BLG verbunden. Dank dieser Schnittstelle werden die vom Lagerverwaltungssystem erzeugten Transportaufträge direkt an die ERC 213a übermittelt und von diesen abgearbeitet. Fahrzeuge und Lager sollen sich so zu einem intelligenten Gesamtsystem verbinden.
„Fahrerlose Transportsysteme sind das Herzstück der automatisierten Intralogistik. Basierend auf praxiserprobten Jungheinrich Serienfahrzeugen, die um Automatisierungskomponenten ergänzt und von intelligenter Software gesteuert werden, haben wir für die BLG ein System entworfen, das wiederkehrende Transportaufgaben mit hohen Umschlagmengen besonders sicher und sehr effizient erledigt“, sagt Gregor Ringwelsky, Key-Account-Manager bei Jungheinrich.