Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Seit 1959 fertigt Linde Material Handling Gegengewichtsstapler, im März lief das millionste Fahrzeug vom Band. Feierlich ausgeliefert wurde es jetzt an das Kundenunternehmen Colorobbia España S.A., eine der größten Anlagen der Welt zur Herstellung von Pigmenten und anderen Produkten für die Keramik- und Glasindustrie.
Linde Material Handling GmbH
Auch wenn der ganz große Bahnhof Pandemie-bedingt ausfallen musste, gab es reichlich Gänsehaut-Feeling, als der millionste Gegengewichtsstapler im Aschaffenburger Produktionswerk Mitte März vom Band lief. Mit einem minutenlangen Indoor-Feuerwerk aus rotem bengalischem Licht, Funkenfontänen, Rauch und jeder Menge Glitzer-Regen rund um die Zahl „1.000.000“ wurde die Fertigstellung des Jubiläumsfahrzeugs gefeiert und für alle auf Video festgehalten.
Einen Tag später ging der Linde-Dieselstapler der neuesten Staplergeneration mit 3,5 Tonnen Tragfähigkeit, auf dessen Heck zuvor alle Montagemitarbeiter unterschrieben hatten, auf die Reise zu seinem künftigen Einsatzort bei Colorobbia España S.A. an der spanischen Ostküste. Dort verstärkt er eine insgesamt 60 Fahrzeuge umfassende Flotte. „Wir vertrauen seit 24 Jahren auf Flurförderzeuge der Marke Linde und schätzen vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Geräte“, sagt Gonzalo Trilles de Castro, Geschäftsführer von Colorobbia España S.A. Ebenso wichtig sei ihm nach eigenen Angaben die zuverlässige Partnerschaft mit einem Unternehmen, das der eigenen Philosophie bezüglich Nachhaltigkeit, Innovationen und Technologie entspreche. „All dies ist eine Garantie für langfristigen Erfolg, den wir als Wettbewerbsvorteil mit unseren Kunden teilen.“ Die Ankunft des Staplers beim spanischen Kundenunternehmen, das in diesem Jahr sein hundertjähriges Firmenjubiläum feiert, wurde dem Anlass entsprechend mit einer besonders dekorierten Torte zelebriert, aus der ebenfalls Funken sprühten.
Der millionste Gegengewichtsstapler aus dem Aschaffenburger Stammwerk ist das neueste Highlight von Linde Material Handling in der mittlerweile über sechzigjährigen Erfolgsgeschichte. Mit dem „Hubtrac“, dem ersten Linde-Gabelstapler, bot der heutige Warenumschlagspezialist eine branchenprägende, technologische Alternative zu den bis dahin schwergängigen, mit Kupplung und Gangschaltung meist ruckelig zu bedienenden Nutzfahrzeugen. Dank des innovativen hydrostatischen Antriebs und der dadurch möglichen Doppelpedalsteuerung war der Urahn wie geschaffen für das Aus- und Einlagern von Waren bzw. die Be- und Entladung von Lkw: kein Schalten beim häufigen Vor- und Zurückfahren, stattdessen ruhen beide Füße in entspannter Haltung auf dem jeweiligen Pedal. Und das sorgte schon damals für höhere Umschlagleistungen im Güterumschlag und wurde bis heute zum Markenzeichen für alle Linde-Gegengewichtsstapler – egal ob verbrennungsmotorisch oder elektrisch angetrieben.
Heute will Linde Material Handling technologisch wieder Maßstäbe setzen und macht die Stapler fit für die Zukunft: mit unterschiedlichsten Energiearten, intelligenten Assistenzsystemen und einer serienmäßigen Vernetzung. „Unser Ziel ist, dass Kundenunternehmen ihre Materialflussprozesse so effizient und sicher wie möglich gestalten können und damit in ihrem Kerngeschäft noch erfolgreicher sind“, sagt Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management bei Linde Material Handling. „Mit Produkten, die unsere Kunden überzeugen, haben wir den nächsten Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte – den Launch der neuen Linde-Elektro-Staplergeneration im Juni dieses Jahres – bereits fest im Blick.“