In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Herausfordernde Zeiten verlangen von Unternehmen vor allem eines: Sich schnell an neue Bedingungen und Veränderungen anzupassen. Die Intralogistik ist davon besonders stark betroffen – zum Beispiel in Form von zusätzlichen Schichten oder Auftragsspitzen. Für Betreiber elektrischer Flurförderzeuge ist dabei die Kapazität und Zuverlässigkeit ein wichtiger Faktor – denn die Verfügbarkeit der Staplerflotte ist Voraussetzung für einen reibungslosen, effizienten Betrieb.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Blei-Säure-Batterien haben eine genormte Lebensdauer von rund 1.500 Ladezyklen. Besonders harte Bedingungen, hohe Auslastungen und Mehrschichtbetrieb können sich darauf jedoch negativ auswirken. Besonders eine permanente überdurchschnittliche Belastung und häufiges Zwischenladen können zu einer Verkürzung der genormten Lebensdauer einer Antriebsbatterie führen.
Betreiber müssen diesen Kapazitätsverlust durch häufigere Zwischenladungen oder durch den Einsatz von Wechselbatterien ausgleichen. Dies hat jedoch längere Standzeiten, höhere laufende Kosten und eine geringere Verfügbarkeit der Flurförderzeuge zur Folge. All das wirkt sich entsprechend negativ auf die Kostenbilanz (Total Cost of Ownership) aus.
Das richtige Ladegerät kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Batteriekapazität möglichst lange zu erhalten und die Flotte verlässlich rund um die Uhr zu betreiben. Dank dem innovativen Ri-Ladeprozess der Fronius Selectiva 4.0 Geräte werden die Batterien nach Angaben des Herstellers besonders kühl und schonend geladen. Dies ermögliche eine um bis zu einem Jahr längere Nutzung und Lebensdauer bei moderatem Betrieb, ohne dass dabei die Leistungsfähigkeit verloren geht.
Die Fronius Selectiva 4.0 Ladegeräte sind wahre Allrounder im Intralogistik-Alltag. Erhaltungsladung, das Verhindern von Tiefentladung sowie Schnell- und Zwischenladungen von Blei-Säure-Batterien sind nur einige Möglichkeiten, die die Geräte bieten, so der Hersteller. Die eigens dafür vorgesehenen Kennlinien sorgen je nach Zustand der Batterie für eine zuverlässige, schonende und kosteneffiziente Ladung, wie es weiter heißt. Sollte eine Batterie länger nicht in Verwendung sein, kann die Refresh-Kennlinie dafür sorgen, dass ihre Ladefähigkeit erhalten bleibt und es zu keiner Tiefentladung kommt. So lässt sich sicherstellen, dass das Ladelevel nicht vollständig absinkt und die Batterie jederzeit einsatzfähig bleibt. Wenn es dennoch einmal zu einer Tiefentladung kommt, kann die tiefentladene Batterie mit einer speziellen Kennlinie schnell wieder in einen normalen Zustand gebracht werden. Sie ist damit zeitnah wieder nutzbar.