Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Von der Kippkabine bis zur 360°-Lenkung, von der Wechselstromversorgung bis zum regenerativen Bremsen, von der übergangslosen Hubsteuerung bis zur integrierten Telematik: Toyota war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit innovativen Funktionen einer der führenden Hersteller. Mit der neuen BT Reflex Serie will Toyota nun erneut neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Ergonomie und Energieeffizienz setzen.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Zum Marktstart sind drei Modelle des neuen Schubmaststaplers erhältlich: Das Hochleistungsmodell der R-Serie für anspruchsvolle Einsätze, die E-Serie mit Kippkabine und dem Plus an Fahrkomfort sowie die flexible O-Serie für den Innen- und Außeneinsatz. Eine Ausstattung mit Kühlhauskabine sowie ein Stapler für den Einsatz im Schmalgang werden im Laufe des Jahres die BT Reflex Familie ergänzen.
Die neueste Generation des Toyota BT Reflex enthält Innovationen in den Kernbereichen intuitives und interaktives Fahrerlebnis. Alle Modelle sind mit dem Toyota Batteriesystem mit Lithium-Ionen-Technik ausgestattet und sind dank Telematik-Hardware mit dem Toyota Flottenmanagementsystem I_Site vernetzt. Dabei bieten die Schubmaststapler Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,5 Tonnen und Hubhöhen bis zu 13 Metern.
"Gemäß unserer gelebten Kaizen-Philosophie (kontinuierliche Verbesserung) haben wir ein branchenführendes Gerät noch besser gemacht. Mit dem BT Reflex erreichen wir ein neues Niveau in Bezug auf Sicherheit, Ergonomie und Energieeffizienz“, sagt José María Gener, Vice President Sales & Marketing bei Toyota Material Handling Europe. „Wir werden auch zukünftig weiter in Innovationen investieren, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und ihnen nachhaltige und effiziente Materialtransportlösungen anzubieten“.
Intelligente Energielösung
Der BT Reflex ist mit dem Toyota eigenen Batteriesystem mit Lithium-Ionen-Technik als bevorzugte Energielösung ausgestattet. Schnelles und einfaches Zwischenladen vermeidet Batteriewechsel, so dass kein Laderaum erforderlich ist. Wie alle Energiesysteme auf Lithium-Ionen-Basis ist auch das Toyota Batteriesystem wartungsfrei und benötigt keine tägliche Pflege. Das kann eine höhere Lebensdauer der Batterie ergeben, die dem Lebenszyklus des Staplers entsprechen soll. Die Reichweite ist abhängig vom Zwischenladen in den Arbeitspausen. Mit guten Ladedisziplinen können die Stapler auch mit der kleinsten Batteriekapazität rund um die Uhr eingesetzt werden, wie es heißt. Für maximale Flexibilität bietet Toyota jedoch drei verschiedene Optionen für leichte, mittlere und intensive Einsätze an.
Intuitives und interaktives Fahrerlebnis
Die neu gestaltete Fahrerkabine des BT Reflex wurde mit weiteren ergonomischen Details ausgestattet, um das Fahrererlebnis und damit auch die Sicherheit und Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau zu heben. Zu den Optimierungen gehören eine neue Lenkeinheit mit Handballenauflage. Zudem kann der Fahrerkomfort optional durch einen hochwertigen luftgefederten Sitz weiter erhöht werden.
Der neue Touchscreen und eine neue Hauptbedienkonsole auf der rechten Seite ermöglichen eine einfache Interaktion zwischen Gerät und Fahrer, wodurch ein höheres Maß an Sicherheit und Produktivität erreicht werden kann. Das Ablesen wichtiger Informationen sowie der direkte Zugriff auf programmierbare Funktionen wird über den Touchscreen vereinfacht.
Insights in interne Materialfluss Prozesse
Alle Schubmaststapler von Toyota sind vernetzte Smart Trucks, die ab Werk mit integrierter Telematik-Hardware ausgestattet sind. Dadurch lassen sie sich einfach mit dem Flottenmanagementsystem I_Site verbinden. Das soll es den Betreibern von Flurförderzeugen ermöglichen, wichtige Daten zu erheben und zu analysieren, um sowohl die Sicherheit und die Auslastung zu erhöhen als auch Kosteneinsparungen zu erzielen.
Zur Erhöhung der Sicherheit lassen sich im neuen BT Reflex verschiedene I_Site-Funktionen nutzen: Smart Access erlaubt es nur autorisierten Mitarbeitern das Gerät zu starten. Der Pre-Operational-Check stellt sicher, dass die Mitarbeiter vor Inbetriebnahme des Flurförderzeugs vordefinierte Prüfschritte durchführen.