Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. widmet sich mit vorwettbewerblicher Gemeinschaftsforschung den künftigen Trends und Technologien in der Intralogistik. In der letzten Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats wurden drei neue Förderanträge auf den Weg gebracht. Aktuell laufen über die IFL 18 Forschungsprojekte. „Dabei sind wir thematisch sehr breit aufgestellt: von der virtuellen Sichtverbesserung beim Gabelstapler, über dynamische Regalbelastungen in Shuttle-Systemen bis hin zum Drohneneinsatz für Materialtransport“, erklärt Dr. Oliver Kempkes, Vorsitzender der IFL.
Auch die drei neuesten Projektskizzen, für die sich die IFL um eine Förderung über die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. bemüht, zeigen die Heterogenität der Branche. Das Institut für Unternehmenskybernetik der RTWH Aachen und die Hochschule Ruhr West mit dem Institut Mess- und Sensortechnik reichten eine Skizze für die „Konzeption und Evaluation eines mobilen Handhabungsroboters zur ortsungebundenen Kommissionierung in der Lebensmittelwirtschaft“ ein. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) möchte sich in einem Projekt der „Verbesserung der strukturmechanischen Eigenschaften von balkenähnlichen Systemen auf Aluminiumbasis am Beispiel von Brückenkranen“ und in einem zweiten Projekt der „Konzeptionierung eines Ladeinfrastruktursystem-Standards für Fahrerlose Transportsysteme“ widmen.
Wichtige Netzwerke
In den ersten Jahren waren Forschungsprojekte noch ausschließlich mit Eigenmitteln finanziert worden. Seit 2007 ist die IFL Mitglied in der AiF und realisiert Projekte auch durch öffentliche Fördermittel. Mittlerweile arbeitet die IFL mit einem Netzwerk aus über 35 Forschungseinrichtungen zusammen. Diese reichen ihre Projektvorschläge ein und der Wissenschaftliche Beirat der IFL entscheidet über die Einreichung eines Förderantrags bei der AiF oder über eine IFL-Eigenmittelfinanzierung. „Wir sind jederzeit offen für neue Vorschläge und Einrichtungen. Insofern können wir Forschungsinstitute nur ermuntern, Projektideen mit Intralogistikschwerpunkten bei der IFL vorzustellen“, so Kempkes.